
Die Entrindung ist eine Methode eine Borkenkäferkalamität unter Kontrolle zu bringen. Neusten Studien zeigen das es bereits reicht indem man nur etwa ein Drittel bis die Hälfte der Rinde entfernt.
Kauftipps für die Schnittschutzhose
Der heimliche Herrscher im Wald
Die Nährstoffe im Auge behalten
Brandenburg streicht Forstpersonal und Unterstützung der Privatwaldbesitzer
Seilschaften im Wald
Was bringt der Motorsägenführerschein?
Neues Merkblatt zur Schneebruchaufarbeitung
Hunde sollen Borkenkäfer erschnüffeln
Holzmarkt weiter unter Druck
Braunbärenbestand in Österreich weiterhin praktisch ausgelöscht
Forstarbeiten im April
Stressbelastung bei Harvester-Fahrern
Wildeinfluss in Österreich weiterhin hoch
Bund deutscher Forstleute fordert „Carlowitz-Plan“ für den Wald
Pflanzen wenn die Blätter fallen
Bundesforste verlängern Verträge für Mountainbike-Saison
Borkenkäfersaison hat begonnen
Saarland unterstützt ökologische Waldbewirtschaftung mit Handlungsleitfaden
Der Traktor als Harvester
Die chemische Keule als letzte Hoffnung?
Das Schadholz rasch aus dem Wald entfernen
Die chemische Keule als letzte Hoffnung
Köstinger: Wiederaufforstung steht im Fokus
Arbeitssicherheits-Zertifikat erneut an BaySF vergeben
Motorsäge rechtzeitig austauschen
Österreich: Holzmarkt steht vor dem Kollaps
Was blüht denn da?
Spätfrost: Wenn der Winter nochmals zuschlägt
Höchste Waldbrandstufe bereits im April
Was tun beim Schlangenbiss?
Alle Vögelein sind jetzt da
Schlagflora: Ist die Bekämpfung notwendig?
Hopfenbuche ist der Baum des Jahres 2019
Bedeutet Spechtabschlag immer Borkenkäferbefall?
Agrakommissar Hogan will den Waldanteil erhöhen
Holzindustrie leugnet die Zeichen der Zeit und hält an Fichte fest