Forestbook

Fragen zum Wald?





Aktuelles aus der Waldwirtschaft

6. Juni 2023

Motorsäge: Rechtzeitig austauschen

Nur eine voll funktionstüchtige Motorsäge garantiert Produktivität und Arbeitssicherheit. Deshalb muss die Säge regelmäßig ersetzt werden. (mehr …)
Lesen Sie weiter
2. Juni 2023

Fegeschäden: Abschuss ist kontraproduktiv

Der Abschuss des dominanten Rehbocks kann zu einem höheren Schadensausmaß führen. Mechanischer Schutz und das Zulassen von Begleitvegetation sind zielführender....
Lesen Sie weiter
1. Juni 2023

Forstarbeiten im Juni

Neben der Schädlingsbekämpfung steht die Instandhaltung der forstlichen Infrastruktur im Mittelpunkt. (mehr …)
Lesen Sie weiter
29. Mai 2023

In 3 Schritten zur optimalen Baumartenwahl

Angesichts der aktuellen Waldschäden sind viele Waldbesitzer verunsichert welcher Baumart sie das Vertrauen schenken sollen. Lesen Sie hier wie Sie...
Lesen Sie weiter
23. Mai 2023

Den Freischneider optimal einsetzen

Der Freischneider kann wertvolle Unterstützung leisten bei der Kulturpflege. Lesen Sie hier worauf Sie beim Einsatz achten müssen. (mehr …)
Lesen Sie weiter
22. Mai 2023

Schlagflora: Bekämpfen oder belassen

Adlerfarn und Brombeere erobern Schlagflächen in kürzester Zeit. Für die Verjüngung stellen sie eine Konkurrenz dar. Der Waldbesitzer kann sich...
Lesen Sie weiter
22. Mai 2023

Die Feinerschliessung erhalten

Bodenwasser und schwere Lasten beeinträchtigen die Befahrbarkeit von Rückegassen. Wie man dagegen vorsorgt und wann eine Sanierung notwendig wird, lesen...
Lesen Sie weiter
Hund
17. Mai 2023

Bodogs: Wie Hunde Borkenkäfer aufspüren

Auch Borkenkäfer verbreiten einen speziellen Geruch. Hunde können diese wittern - und damit einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen Borkenkäfer...
Lesen Sie weiter
15. Mai 2023

Neuson Forest 264 HVT: Auf die Länge kommt es an

Der österreichische Harvesterhersteller Neuson hat sich mit dem 264 HVT in die Oberklasse gewagt. Beeindruckend ist die Reichweite des Krans...
Lesen Sie weiter
Flechte
8. Mai 2023

Baumflechten werden seltener

Rentierflechte, Landkartenflechte, Elchgeweihflechte oder Lungenflechte: Flechten eignen sich besonders gut als Bioindikatoren und reagieren äußerst sensibel auf Umwelteinflüsse. (mehr …)
Lesen Sie weiter
1 2 3 30