Fragen zum Wald?
Aktuelles aus der Waldwirtschaft
19. Februar 2025
Schnittschutzhose: Worauf beim Kauf achten?
Die Schnittschutzhose ist der wichtigste Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung. Doch was sind die entscheidenden Kriterien beim Kauf? (mehr …)
Lesen Sie weiter
16. Februar 2025
Was bringt der Motorsägenführerschein?
Pro Jahr verletzen sich über 1.500 Menschen schwer bei der Holzernte. Ein Großteil der Unfälle könnte mit erhöhter Vorsicht und...
Lesen Sie weiter
16. Februar 2025
Schluss mit dem Pflanzschock
Das Risiko des Pflanzschocks ist bei Aufforstungen stets präsent. Containerpflanzen garantieren hingegen die erfolgreiche Aufforstung. (mehr …)
Lesen Sie weiter
11. Februar 2025
Tipps für die Wiederbewaldung von Großkahlflächen
Die großen Borkenkäferkalamitäten der letzten Jahre haben tausende von ha an Kahlflächen verursacht. Die Wiederbewaldung dieser Flächen ist eine der...
Lesen Sie weiter
10. Februar 2025
Tipps für die optimale Rückung
Lesen Sie hier worauf man beim Einsatz von Seilwinde und Krananhänger achten muss. Foto: Schnitzhofer GmbH. (mehr …)
Lesen Sie weiter
10. Februar 2025
Lindner Traktoren: Mit Tiroler Know-how erfolgreich im Wald
Die neue Geotrac-Reihe: Weniger als 8 m Wendekreis, geringes Eigengewicht und niedrige Kabinenhöhe machen diese Geotrac Traktoren aus Österreich zu...
Lesen Sie weiter
7. Februar 2025
Der Combi Yarder: Seilgerät für Erstdurchforstungen
Spezielle Einsätze brauchen spezielle Maschinen. Eine davon ist der Combi Yarder: eine Kombination aus einem Radbagger, der im Heck mit...
Lesen Sie weiter
7. Februar 2025
5 Tipps zur erfolgreichen Holzvermarktung
Um den optimalen Preis zu erzielen muss der Waldbesitzer einige Dinge beachten. Eine gelungene Holzvermarktung beginnt noch vor dem Fällen...
Lesen Sie weiter
5. Februar 2025
Forststraße sanierungsbedürftig: So unterstützt die KI bei der Planung
Im Projekt Contura wurde eine bildgebende Sensorik entwickelt die den Zustand von Waldwegen analysiert. (mehr …)
Lesen Sie weiter
3. Februar 2025
Einsatzgrenzen von Forwardern
Der Forwardereinsatz kann zu schweren Bodenschäden führen. Vermeiden lassen sich diese durch eine vorrausschauende Planung der Holzernte und ein konsequentes...
Lesen Sie weiter
1. Februar 2025
Forstarbeiten im Februar
Der Abschluss der Holzernte sowie der Holzverkauf stehen im Februar im Vordergrund. Foto: @femalelumberjack. (mehr …)
Lesen Sie weiter
27. Januar 2025
Der Traktor als Harvester
Die Zunahme an Schadholz sorgt für eine größere Nachfrage von Harvestereinsätzen. Forsttraktoren mit Harvesteraggregat können da vor allem im Kleinwald...
Lesen Sie weiter
26. Januar 2025
Sturmrisko senken mit dem richtigen Waldbau
Die Häufigkeit und Intensität von Stürmen nehmen zu. Durch gezielte waldbauliche Eingriffe kann man aber den eigenen Wald sturmfest gestalten....
Lesen Sie weiter
25. Januar 2025
Klimaneutral rücken mit der Logline
Durch die steigenden Holzpreise sind auch Durchforstungen wieder wirtschaftlich intereressant geworden. Mit der Logline kann man klimaneutral ganz ohne teuren...
Lesen Sie weiter
21. Januar 2025
Forstmaschinen und Waldböden: Wo liegt die Grenze?
Mit steigender Leistungsfähigkeit nimmt auch das Gewicht der Forstmaschinen zu. Doch wieviel Gewicht können Waldböden ertragen ohne ihre Ertragsfähigkeit einzubüßen?...
Lesen Sie weiter
15. Januar 2025
Harvester im Laubholz: Geht das?
Auch in Laubholzbeständen können Harvester zufriedenstellende Ergebnisse erreichen. Und zwar dann, wenn der Einsatz entsprechend vorbereitet wird. (mehr …)
Lesen Sie weiter
13. Januar 2025
Schlechter Waldbodenzustand mitveranwortlich für sinkende Vitalität der Wälder
Bodenversauerung ist ein großes Problem in vielen Wäldern, eine Bodenschutzkalkung vielerorts notwendig. Große Teile der deutschen Wälder sind nicht gesund,...
Lesen Sie weiter
6. Januar 2025
Wie bewertet man Holzernteschäden?
Die Arbeitsqualität eines forstlichen Lohnunternehmers hängt neben der Produktivität von der Anzahl der Ernteschäden ab. Mit einem Bonus-Malus-System kann die...
Lesen Sie weiter
2. Januar 2025
Schadholz aufarbeiten: Die drei goldenen Regeln
Mit den Frühjahrsstürmen müssen sich Waldbesitzer um die Schadflächen kümmern. Nirgends passieren so viele Unfälle wie im Schadholz. Daher sollte...
Lesen Sie weiter
2. Januar 2025
Forstarbeiten im Jänner
Im Januar läuft der Holzeinschlag auf vollen Touren. Neben dem Einschlag sind aber auch noch ein paar andere Dinge zu...
Lesen Sie weiter
2. Januar 2025
Motorsäge: Rechtzeitig austauschen
Nur eine voll funktionstüchtige Motorsäge garantiert Produktivität und Arbeitssicherheit. Deshalb muss die Säge regelmäßig ersetzt werden. (mehr …)
Lesen Sie weiter
30. Dezember 2024
Laubholz und wirtschaftlicher Erfolg: ein Widerspruch?
Viele Waldbesitzer stehen dem Waldumbau skeptisch gegenüber aus Angst davor mit Laubholz kein Geld zu verdienen. Doch ist das nur...
Lesen Sie weiter
30. Dezember 2024
Unimog oder Forsttraktor?
Der Unimog hat eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Doch gerade sein Vielseitigkeit ist auch eine Schwäche. Foto: Mercedes Benz. (mehr …)
Lesen Sie weiter
29. Dezember 2024
Traktionshilfswinden: Seilschaften im Wald
Traktionshilfswinden unterstützen den Radantrieb von Forstmaschinen am Hang und verhindern dadurch Bodenschäden. Das macht den Maschineneinsatz im Steilgelände wirtschaftlicher. Dafür...
Lesen Sie weiter
18. Dezember 2024
Basiswissen Krananhänger
Krananhänger gewinnen zunehmend an Bedeutung und Beliebtheit - nicht nur bei bäuerlichen Waldbesitzern. Hier finden Sie die wichtigsten Infos. Krananhänger...
Lesen Sie weiter
12. Dezember 2024
Die Erben der Fichte
Die Fichte ist nur noch in Gebirgslagen die wichtigste Wirtschaftsbaumart. Wer diesen Wandel verleugnet, steht in naher Zukunft als Waldbewirtschafter...
Lesen Sie weiter
11. Dezember 2024
Weiserflächen: Den Wilddruck bestimmen
Wie groß ist der Wilddruck wirklich? Diese Frage wird häufig zwischen Waldbesitzern und Jägern heftig diskutiert. Weiserflächen helfen dabei, den...
Lesen Sie weiter
9. Dezember 2024
Wir schaffen das
Klimawandel, Wirtschaftskrise, Fachkräftemangel: 2025 droht ein weiteres Jahr voller Herausforderungen für die Forstwirtschaft zu werden. Anfang Oktober präsentierte Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir...
Lesen Sie weiter
9. Dezember 2024
Schnee: Fluch und Segen für die Verjüngung
Schneedruck, Lawinen, Schneegleiten oder Schneekriechen: Der Winter belastet junge Bäume an der oberen Waldgrenze auf vielfältige Art und Weise. (mehr …)
Lesen Sie weiter
8. Dezember 2024
Sicher fällen mit dem mechanischem Fällkeil
Mehr Totholz und häufigere Wipfelbrüche lassen die Fällarbeiten gefährlicher werden. Besonders beim Keilen ist die Gefahr groß das Totäste auf...
Lesen Sie weiter
Newsletter
Meist gelesene Artikel
- FAQ für Waldbesitzer
- Waldbesitz: Erste Schritte
- Waldumbau von Monokulturen
- Klimafitte Waldwirtschaft
- Baumartenwahl: 3 Schritte
- Waldbrand
- Abwehr von Borkenkäfern
- Checkliste Forstmaschinenkauf
- Fehlerliste Motorsäge
Impressionen








