• Home
  • Wald für Einsteiger
    • Neuer Waldbesitz: Die ersten Schritte
    • FAQ für Waldbesitzer
      • Nützliche Links
      • Zeitbedarf Waldpflege
      • Rechte und Pflichten als waldbesitzer
        • Forstgesetz
        • Bundeswaldgesetz
    • Einführung in die Waldbewirtschaftung
    • Waldbesitz: Verkaufen oder behalten?
    • Wald als Erholungsraum
    • CO₂-Zertifikate in der Waldwirtschaft
    • Waldsterben 2.0?
  • Forsttechnik
    • Forsttechnik in der Praxis
    • Waldarbeit & Mensch
      • Historische Waldarbeit
      • Belastungen bei der Waldarbeit
      • Unfälle: Ursachen und Wirkungen
      • Erste Hilfe im Wald
      • Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
        • Pflege von Schnittschutzhosen
        • Kauftipps für Schnittschutzhosen
      • Die goldenen sechs Arbeitsregeln
    • Holzernte
      • Vorbereitung der Holzernte
        • Werkzeug für die Holzernte
      • Sperrgebiet Schlagfläche
      • Schlagordnung
      • Gefahren bei der Motorsägenarbeit
      • Ablauf der Fällung
        • Baumansprache bei der Fällung
      • Fällschnitte
      • Fällzirkel und Fällfahne
        • Bildergalerie Fällzirkel
      • Ernte im Schwachholz
        • Fällboy
        • Fällhebel
      • Aufarbeiten
      • Sortimentierung
        • Stärkeklassen
      • Holzmerkmale
        • Güteklassen
      • Optimale Holzausformung
      • Asten
      • Fällen mit der Seilwinde
    • Bringung
      • Pferderückung
      • Seilwindenrückung
        • Checkliste Forsttraktor & Seilwinde
      • Rückung mit dem Krananhänger
      • Seilkranbringung
      • Logline
    • Lagerung
      • Lebendkonservierung
        • Aufbau von Nasslager
    • Windwurf – und nun?
      • Organisation der Aufarbeitung
      • Aufarbeiten von Schadflächen in der Praxis
    • Walderschliessung
      • Kennzahlen für die Erschliessung
      • Groberschliessung – Forststraßen
        • Forststraßenbau
        • Erhalt von Forststraßen
      • Feinerschliessung
        • Rückegassen
        • Rückewege
        • Seilzuggassen
        • Seiltrassen
    • Tipps für den Lohnunternehmereinsatz
      • Vorgaben für den Maschineneinsatz
      • Bonus-Malus-System
    • Energieholz
      • Holzarten und ihre Eignung als Energieholz
      • Energieholz und Wärme
      • Produktion von Brennholz
      • Produktion von Hackschnitzeln
      • Richtige Lagerung von Brennholz
  • Waldbau
    • Forstwirtschaft im 21. Jahrhundert
    • Klimafitte Waldwirtschaft
      • Klimafitter Waldbau
      • Factsheet Klimawandel im Wald
    • Waldbau und Ökologie
      • Baumarten – Waldbauliche Übersicht
        • Laubbäume
          • Buche
          • Bergahorn
          • Traubeneiche
          • Stieleiche
          • Hainbuche
          • Esche
          • Vogelkirsche
          • Birke
          • Eberesche
          • Robinie
          • Götterbaum
          • Walnuss
          • Spitzahorn
          • Baumhasel
          • Roteiche
          • Wildapfel
        • Nadelbäume
          • Fichte
          • Tanne
          • Lärche
          • Kiefer
          • Douglasie
          • Große Küstentanne
          • Eibe
      • Grundlagen naturnaher Waldwirtschaft
      • Biodiversität im Wald
        • Ökologische Prozesse im Wald
      • Fichte: Brotbaum oder Sorgenkind?
        • Mischbaumarten für Fichtenbestände
        • Checkliste für die Fichte
      • Düngung
    • Waldverjüngung
      • Gründe für die Waldverjüngung
      • Verjüngungshemmnisse
      • Vorbereitende Maßnahmen
        • Waldbauliche Maßnahmen
        • Technische Maßnahmen
      • Samenproduktion
        • Verbreitung von Samen
        • Keimbett
      • Baumsamen – Abbildungen
      • Baumsamen – Abbildungen Nadelbäume
      • Aufforstung
        • Pflanztechniken
          • Pflanztechniken – Abbildungen
        • Pflanzverband
        • Qualitätskriterien bei Forstpflanzen
        • Containerpflanzen
        • Wurzelschnitt
      • Naturverjüngung
      • Saat
    • Waldpflege
      • Gründe für die Waldpflege
      • Ziele im Waldbau
      • Jungbestandspflege
      • Knicken und Ringeln
      • Auszeige: So funktioniert sie richtig
        • Der h/d Wert
      • Auslesedurchforstung
        • Z2 Bäume
        • Ökologische Effekte der Durchforstung
      • Pflege von Mischbeständen
      • Die Q/D-Strategie
      • Wertholzproduktion
      • Ästung
      • Bestandesstadien
    • Waldbausysteme
      • Kahlschlag
        • Negative Effekte des Kahlschlags
        • Schlagfläche als Habitat
      • Schirmschlag
      • Femelschlag
      • Plenterwald
      • Mittelwald
      • Niederwald
      • Vorwald
        • Sukzession
    • Waldumbau von Monokulturen
      • Waldbauliche Analyse
      • Baumartenwahl
      • Mischwälder
      • Entscheidungsbaum Waldumbau
  • Forstmaschinen
    • Forsttechnik und Nachhaltigkeit
    • Leistungsdaten von Forstmaschinen
    • Checkliste für den Forstmaschinenkauf
    • Motorsägen
      • Motorsägen – Kauftipps
      • Schärfen der Motorsägenkette
      • Wartung der Motorsäge
      • Fehlerliste Motorsäge
      • Sonderkraftstoffe
    • Forsttraktoren
      • Komponenten der Forstausrüstung
      • Aufbäumen von Forsttraktoren
      • Anforderungen an Traktorkabinen
      • Bereifung von Forsttraktoren
        • Kennzeichnung von Forstreifen
    • Seilwinden
      • Zusatzausstattung von Seilwinden
      • Leistung von Seilwinden
      • Einsatztipps Seilwinde
      • Kauftipps für Seilwinden
      • Kunststoffseile
    • Krananhänger
      • Sicheres Arbeiten mit dem Krananhänger
      • Kauftipps für Krananhänger
      • Wartung von Krananhängern
      • Krananhänger im Straßeneinsatz
    • Harvester
      • Einsatzplanung von Harvestern
      • Königsbronner Harvester Verfahren (KHV)
      • Harvester im Laubholz
      • Borkenkäferbekämpfung mittels Harvester
      • Stressbelastung bei Harvester-Fahrern
      • Schreitharvester
    • Kippmastanlagen
    • Forwarder
    • Seilkran
    • Forstspezialschlepper
    • Hubschrauber
  • Forstschutz
    • Abiotische Schäden
      • Waldbrand
        • Entstehung von Waldbränden
        • Arten von Waldbränden
        • Waldbrandprävention – Waldbauliche Maßnahmen
        • Waldbrandprävention – Technische Maßnahmen
        • Bekämpfung von Waldbränden
      • Wind
      • Schnee
      • Spätfrost
      • Hochwasser
    • Biotische Schäden
      • Fichtenschäden
        • Wirtschaftlich bedeutende Fichtenschädlinge
      • Borkenkäfer: Biologie und Abwehr
        • Entwicklung Borkenkäferpopulation
        • Kupferstecher
        • Pflanzenschutzmittel und Borkenkäfer
        • Gegenspieler der Borkenkäfer
      • Tannenborkenkäfer
      • Kiefernschäden
      • Eichenschäden
      • Wildschaden
        • Abwehr von Wildschäden
        • Wuchshüllen
        • Wildeinfluss bestimmen mittels Weiserflächen
        • Intervalljagd
      • Eschentriebsterben
      • Großer Brauner Rüsselkäfer
      • Wurzelschwamm
      • Unkrautbekämpfung
      • Rückeschäden
        • Rückeschäden – Vermeidung & Behandlung
  • Waldökologie
    • Standortskunde
      • Zeigerpflanzen
        • Zeiger feuchte Standorte
        • Zeiger trockene Standorte
        • Zeiger fruchtbare Standorte
        • Zeiger degradierte Standorte
        • Zeigerpflanzen: Kiefernwälder
        • Zeigerpflanzen Eichenwälder
        • Zeigerpflanzen Buchenwälder
        • Zeigerpflanzen Fichten- und Tannenwälder
        • Zeigerpflanzen Auwälder
        • Zeigerpflanzen Edellaubwälder
      • Obere und untere Waldgrenze
      • Wasserhaushalt
      • Exposition
      • Waldböden
        • Bodentypen
      • Beurteilung von Waldböden
      • Boden und Baumartenwahl
        • Bodenansprüche der wichtigsten Baumarten
      • Die Hauptnährelemente
      • Bodenverdichtung
      • Düngung
      • Vorsicht bei der Ganzbaumnutzung
      • Bodenleben (Edaphon)
    • Ökosystem Wald
      • Mykorrhiza
      • Phytophagie
      • Abwehr von Freßfeinden
      • Prädation
      • Konkurrenz
      • Mutualismus
      • Totholz (lebt)
      • Baumhöhlen
    • Waldgesellschaften
      • Höhenstufen und Waldgesellschaft
      • Kiefernwälder
      • Eichenwälder
      • Buchenwälder
      • Tannenwälder
      • Fichtenwälder
        • Fichtenersatzgesellschaften
      • Lärchen-Arven-Wälder
      • Auwälder
  • Forstconsulting & Forstberatung
  • Praxisvideos
  • Mitgliedsbereich
  • Shop
  • Warenkorb
  • Kasse
  • Mein Konto
  • Home
  • Wald für Einsteiger
    • Neuer Waldbesitz: Die ersten Schritte
    • FAQ für Waldbesitzer
      • Nützliche Links
      • Zeitbedarf Waldpflege
      • Rechte und Pflichten als waldbesitzer
        • Forstgesetz
        • Bundeswaldgesetz
    • Einführung in die Waldbewirtschaftung
    • Waldbesitz: Verkaufen oder behalten?
    • Wald als Erholungsraum
    • CO₂-Zertifikate in der Waldwirtschaft
    • Waldsterben 2.0?
  • Forsttechnik
    • Forsttechnik in der Praxis
    • Waldarbeit & Mensch
      • Historische Waldarbeit
      • Belastungen bei der Waldarbeit
      • Unfälle: Ursachen und Wirkungen
      • Erste Hilfe im Wald
      • Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
        • Pflege von Schnittschutzhosen
        • Kauftipps für Schnittschutzhosen
      • Die goldenen sechs Arbeitsregeln
    • Holzernte
      • Vorbereitung der Holzernte
        • Werkzeug für die Holzernte
      • Sperrgebiet Schlagfläche
      • Schlagordnung
      • Gefahren bei der Motorsägenarbeit
      • Ablauf der Fällung
        • Baumansprache bei der Fällung
      • Fällschnitte
      • Fällzirkel und Fällfahne
        • Bildergalerie Fällzirkel
      • Ernte im Schwachholz
        • Fällboy
        • Fällhebel
      • Aufarbeiten
      • Sortimentierung
        • Stärkeklassen
      • Holzmerkmale
        • Güteklassen
      • Optimale Holzausformung
      • Asten
      • Fällen mit der Seilwinde
    • Bringung
      • Pferderückung
      • Seilwindenrückung
        • Checkliste Forsttraktor & Seilwinde
      • Rückung mit dem Krananhänger
      • Seilkranbringung
      • Logline
    • Lagerung
      • Lebendkonservierung
        • Aufbau von Nasslager
    • Windwurf – und nun?
      • Organisation der Aufarbeitung
      • Aufarbeiten von Schadflächen in der Praxis
    • Walderschliessung
      • Kennzahlen für die Erschliessung
      • Groberschliessung – Forststraßen
        • Forststraßenbau
        • Erhalt von Forststraßen
      • Feinerschliessung
        • Rückegassen
        • Rückewege
        • Seilzuggassen
        • Seiltrassen
    • Tipps für den Lohnunternehmereinsatz
      • Vorgaben für den Maschineneinsatz
      • Bonus-Malus-System
    • Energieholz
      • Holzarten und ihre Eignung als Energieholz
      • Energieholz und Wärme
      • Produktion von Brennholz
      • Produktion von Hackschnitzeln
      • Richtige Lagerung von Brennholz
  • Waldbau
    • Forstwirtschaft im 21. Jahrhundert
    • Klimafitte Waldwirtschaft
      • Klimafitter Waldbau
      • Factsheet Klimawandel im Wald
    • Waldbau und Ökologie
      • Baumarten – Waldbauliche Übersicht
        • Laubbäume
          • Buche
          • Bergahorn
          • Traubeneiche
          • Stieleiche
          • Hainbuche
          • Esche
          • Vogelkirsche
          • Birke
          • Eberesche
          • Robinie
          • Götterbaum
          • Walnuss
          • Spitzahorn
          • Baumhasel
          • Roteiche
          • Wildapfel
        • Nadelbäume
          • Fichte
          • Tanne
          • Lärche
          • Kiefer
          • Douglasie
          • Große Küstentanne
          • Eibe
      • Grundlagen naturnaher Waldwirtschaft
      • Biodiversität im Wald
        • Ökologische Prozesse im Wald
      • Fichte: Brotbaum oder Sorgenkind?
        • Mischbaumarten für Fichtenbestände
        • Checkliste für die Fichte
      • Düngung
    • Waldverjüngung
      • Gründe für die Waldverjüngung
      • Verjüngungshemmnisse
      • Vorbereitende Maßnahmen
        • Waldbauliche Maßnahmen
        • Technische Maßnahmen
      • Samenproduktion
        • Verbreitung von Samen
        • Keimbett
      • Baumsamen – Abbildungen
      • Baumsamen – Abbildungen Nadelbäume
      • Aufforstung
        • Pflanztechniken
          • Pflanztechniken – Abbildungen
        • Pflanzverband
        • Qualitätskriterien bei Forstpflanzen
        • Containerpflanzen
        • Wurzelschnitt
      • Naturverjüngung
      • Saat
    • Waldpflege
      • Gründe für die Waldpflege
      • Ziele im Waldbau
      • Jungbestandspflege
      • Knicken und Ringeln
      • Auszeige: So funktioniert sie richtig
        • Der h/d Wert
      • Auslesedurchforstung
        • Z2 Bäume
        • Ökologische Effekte der Durchforstung
      • Pflege von Mischbeständen
      • Die Q/D-Strategie
      • Wertholzproduktion
      • Ästung
      • Bestandesstadien
    • Waldbausysteme
      • Kahlschlag
        • Negative Effekte des Kahlschlags
        • Schlagfläche als Habitat
      • Schirmschlag
      • Femelschlag
      • Plenterwald
      • Mittelwald
      • Niederwald
      • Vorwald
        • Sukzession
    • Waldumbau von Monokulturen
      • Waldbauliche Analyse
      • Baumartenwahl
      • Mischwälder
      • Entscheidungsbaum Waldumbau
  • Forstmaschinen
    • Forsttechnik und Nachhaltigkeit
    • Leistungsdaten von Forstmaschinen
    • Checkliste für den Forstmaschinenkauf
    • Motorsägen
      • Motorsägen – Kauftipps
      • Schärfen der Motorsägenkette
      • Wartung der Motorsäge
      • Fehlerliste Motorsäge
      • Sonderkraftstoffe
    • Forsttraktoren
      • Komponenten der Forstausrüstung
      • Aufbäumen von Forsttraktoren
      • Anforderungen an Traktorkabinen
      • Bereifung von Forsttraktoren
        • Kennzeichnung von Forstreifen
    • Seilwinden
      • Zusatzausstattung von Seilwinden
      • Leistung von Seilwinden
      • Einsatztipps Seilwinde
      • Kauftipps für Seilwinden
      • Kunststoffseile
    • Krananhänger
      • Sicheres Arbeiten mit dem Krananhänger
      • Kauftipps für Krananhänger
      • Wartung von Krananhängern
      • Krananhänger im Straßeneinsatz
    • Harvester
      • Einsatzplanung von Harvestern
      • Königsbronner Harvester Verfahren (KHV)
      • Harvester im Laubholz
      • Borkenkäferbekämpfung mittels Harvester
      • Stressbelastung bei Harvester-Fahrern
      • Schreitharvester
    • Kippmastanlagen
    • Forwarder
    • Seilkran
    • Forstspezialschlepper
    • Hubschrauber
  • Forstschutz
    • Abiotische Schäden
      • Waldbrand
        • Entstehung von Waldbränden
        • Arten von Waldbränden
        • Waldbrandprävention – Waldbauliche Maßnahmen
        • Waldbrandprävention – Technische Maßnahmen
        • Bekämpfung von Waldbränden
      • Wind
      • Schnee
      • Spätfrost
      • Hochwasser
    • Biotische Schäden
      • Fichtenschäden
        • Wirtschaftlich bedeutende Fichtenschädlinge
      • Borkenkäfer: Biologie und Abwehr
        • Entwicklung Borkenkäferpopulation
        • Kupferstecher
        • Pflanzenschutzmittel und Borkenkäfer
        • Gegenspieler der Borkenkäfer
      • Tannenborkenkäfer
      • Kiefernschäden
      • Eichenschäden
      • Wildschaden
        • Abwehr von Wildschäden
        • Wuchshüllen
        • Wildeinfluss bestimmen mittels Weiserflächen
        • Intervalljagd
      • Eschentriebsterben
      • Großer Brauner Rüsselkäfer
      • Wurzelschwamm
      • Unkrautbekämpfung
      • Rückeschäden
        • Rückeschäden – Vermeidung & Behandlung
  • Waldökologie
    • Standortskunde
      • Zeigerpflanzen
        • Zeiger feuchte Standorte
        • Zeiger trockene Standorte
        • Zeiger fruchtbare Standorte
        • Zeiger degradierte Standorte
        • Zeigerpflanzen: Kiefernwälder
        • Zeigerpflanzen Eichenwälder
        • Zeigerpflanzen Buchenwälder
        • Zeigerpflanzen Fichten- und Tannenwälder
        • Zeigerpflanzen Auwälder
        • Zeigerpflanzen Edellaubwälder
      • Obere und untere Waldgrenze
      • Wasserhaushalt
      • Exposition
      • Waldböden
        • Bodentypen
      • Beurteilung von Waldböden
      • Boden und Baumartenwahl
        • Bodenansprüche der wichtigsten Baumarten
      • Die Hauptnährelemente
      • Bodenverdichtung
      • Düngung
      • Vorsicht bei der Ganzbaumnutzung
      • Bodenleben (Edaphon)
    • Ökosystem Wald
      • Mykorrhiza
      • Phytophagie
      • Abwehr von Freßfeinden
      • Prädation
      • Konkurrenz
      • Mutualismus
      • Totholz (lebt)
      • Baumhöhlen
    • Waldgesellschaften
      • Höhenstufen und Waldgesellschaft
      • Kiefernwälder
      • Eichenwälder
      • Buchenwälder
      • Tannenwälder
      • Fichtenwälder
        • Fichtenersatzgesellschaften
      • Lärchen-Arven-Wälder
      • Auwälder
  • Forstconsulting & Forstberatung
  • Praxisvideos
  • Mitgliedsbereich
  • Shop
  • Warenkorb
  • Kasse
  • Mein Konto
  • Home
  • /
  • Warenkorb
  • Home
  • Wald für Einsteiger
    • Neuer Waldbesitz: Die ersten Schritte
    • FAQ für Waldbesitzer
      • Nützliche Links
      • Zeitbedarf Waldpflege
      • Rechte und Pflichten als waldbesitzer
        • Forstgesetz
        • Bundeswaldgesetz
    • Einführung in die Waldbewirtschaftung
    • Waldbesitz: Verkaufen oder behalten?
    • Wald als Erholungsraum
    • CO₂-Zertifikate in der Waldwirtschaft
    • Waldsterben 2.0?
  • Forsttechnik
    • Forsttechnik in der Praxis
    • Waldarbeit & Mensch
      • Historische Waldarbeit
      • Belastungen bei der Waldarbeit
      • Unfälle: Ursachen und Wirkungen
      • Erste Hilfe im Wald
      • Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
        • Pflege von Schnittschutzhosen
        • Kauftipps für Schnittschutzhosen
      • Die goldenen sechs Arbeitsregeln
    • Holzernte
      • Vorbereitung der Holzernte
        • Werkzeug für die Holzernte
      • Sperrgebiet Schlagfläche
      • Schlagordnung
      • Gefahren bei der Motorsägenarbeit
      • Ablauf der Fällung
        • Baumansprache bei der Fällung
      • Fällschnitte
      • Fällzirkel und Fällfahne
        • Bildergalerie Fällzirkel
      • Ernte im Schwachholz
        • Fällboy
        • Fällhebel
      • Aufarbeiten
      • Sortimentierung
        • Stärkeklassen
      • Holzmerkmale
        • Güteklassen
      • Optimale Holzausformung
      • Asten
      • Fällen mit der Seilwinde
    • Bringung
      • Pferderückung
      • Seilwindenrückung
        • Checkliste Forsttraktor & Seilwinde
      • Rückung mit dem Krananhänger
      • Seilkranbringung
      • Logline
    • Lagerung
      • Lebendkonservierung
        • Aufbau von Nasslager
    • Windwurf – und nun?
      • Organisation der Aufarbeitung
      • Aufarbeiten von Schadflächen in der Praxis
    • Walderschliessung
      • Kennzahlen für die Erschliessung
      • Groberschliessung – Forststraßen
        • Forststraßenbau
        • Erhalt von Forststraßen
      • Feinerschliessung
        • Rückegassen
        • Rückewege
        • Seilzuggassen
        • Seiltrassen
    • Tipps für den Lohnunternehmereinsatz
      • Vorgaben für den Maschineneinsatz
      • Bonus-Malus-System
    • Energieholz
      • Holzarten und ihre Eignung als Energieholz
      • Energieholz und Wärme
      • Produktion von Brennholz
      • Produktion von Hackschnitzeln
      • Richtige Lagerung von Brennholz
  • Waldbau
    • Forstwirtschaft im 21. Jahrhundert
    • Klimafitte Waldwirtschaft
      • Klimafitter Waldbau
      • Factsheet Klimawandel im Wald
    • Waldbau und Ökologie
      • Baumarten – Waldbauliche Übersicht
        • Laubbäume
          • Buche
          • Bergahorn
          • Traubeneiche
          • Stieleiche
          • Hainbuche
          • Esche
          • Vogelkirsche
          • Birke
          • Eberesche
          • Robinie
          • Götterbaum
          • Walnuss
          • Spitzahorn
          • Baumhasel
          • Roteiche
          • Wildapfel
        • Nadelbäume
          • Fichte
          • Tanne
          • Lärche
          • Kiefer
          • Douglasie
          • Große Küstentanne
          • Eibe
      • Grundlagen naturnaher Waldwirtschaft
      • Biodiversität im Wald
        • Ökologische Prozesse im Wald
      • Fichte: Brotbaum oder Sorgenkind?
        • Mischbaumarten für Fichtenbestände
        • Checkliste für die Fichte
      • Düngung
    • Waldverjüngung
      • Gründe für die Waldverjüngung
      • Verjüngungshemmnisse
      • Vorbereitende Maßnahmen
        • Waldbauliche Maßnahmen
        • Technische Maßnahmen
      • Samenproduktion
        • Verbreitung von Samen
        • Keimbett
      • Baumsamen – Abbildungen
      • Baumsamen – Abbildungen Nadelbäume
      • Aufforstung
        • Pflanztechniken
          • Pflanztechniken – Abbildungen
        • Pflanzverband
        • Qualitätskriterien bei Forstpflanzen
        • Containerpflanzen
        • Wurzelschnitt
      • Naturverjüngung
      • Saat
    • Waldpflege
      • Gründe für die Waldpflege
      • Ziele im Waldbau
      • Jungbestandspflege
      • Knicken und Ringeln
      • Auszeige: So funktioniert sie richtig
        • Der h/d Wert
      • Auslesedurchforstung
        • Z2 Bäume
        • Ökologische Effekte der Durchforstung
      • Pflege von Mischbeständen
      • Die Q/D-Strategie
      • Wertholzproduktion
      • Ästung
      • Bestandesstadien
    • Waldbausysteme
      • Kahlschlag
        • Negative Effekte des Kahlschlags
        • Schlagfläche als Habitat
      • Schirmschlag
      • Femelschlag
      • Plenterwald
      • Mittelwald
      • Niederwald
      • Vorwald
        • Sukzession
    • Waldumbau von Monokulturen
      • Waldbauliche Analyse
      • Baumartenwahl
      • Mischwälder
      • Entscheidungsbaum Waldumbau
  • Forstmaschinen
    • Forsttechnik und Nachhaltigkeit
    • Leistungsdaten von Forstmaschinen
    • Checkliste für den Forstmaschinenkauf
    • Motorsägen
      • Motorsägen – Kauftipps
      • Schärfen der Motorsägenkette
      • Wartung der Motorsäge
      • Fehlerliste Motorsäge
      • Sonderkraftstoffe
    • Forsttraktoren
      • Komponenten der Forstausrüstung
      • Aufbäumen von Forsttraktoren
      • Anforderungen an Traktorkabinen
      • Bereifung von Forsttraktoren
        • Kennzeichnung von Forstreifen
    • Seilwinden
      • Zusatzausstattung von Seilwinden
      • Leistung von Seilwinden
      • Einsatztipps Seilwinde
      • Kauftipps für Seilwinden
      • Kunststoffseile
    • Krananhänger
      • Sicheres Arbeiten mit dem Krananhänger
      • Kauftipps für Krananhänger
      • Wartung von Krananhängern
      • Krananhänger im Straßeneinsatz
    • Harvester
      • Einsatzplanung von Harvestern
      • Königsbronner Harvester Verfahren (KHV)
      • Harvester im Laubholz
      • Borkenkäferbekämpfung mittels Harvester
      • Stressbelastung bei Harvester-Fahrern
      • Schreitharvester
    • Kippmastanlagen
    • Forwarder
    • Seilkran
    • Forstspezialschlepper
    • Hubschrauber
  • Forstschutz
    • Abiotische Schäden
      • Waldbrand
        • Entstehung von Waldbränden
        • Arten von Waldbränden
        • Waldbrandprävention – Waldbauliche Maßnahmen
        • Waldbrandprävention – Technische Maßnahmen
        • Bekämpfung von Waldbränden
      • Wind
      • Schnee
      • Spätfrost
      • Hochwasser
    • Biotische Schäden
      • Fichtenschäden
        • Wirtschaftlich bedeutende Fichtenschädlinge
      • Borkenkäfer: Biologie und Abwehr
        • Entwicklung Borkenkäferpopulation
        • Kupferstecher
        • Pflanzenschutzmittel und Borkenkäfer
        • Gegenspieler der Borkenkäfer
      • Tannenborkenkäfer
      • Kiefernschäden
      • Eichenschäden
      • Wildschaden
        • Abwehr von Wildschäden
        • Wuchshüllen
        • Wildeinfluss bestimmen mittels Weiserflächen
        • Intervalljagd
      • Eschentriebsterben
      • Großer Brauner Rüsselkäfer
      • Wurzelschwamm
      • Unkrautbekämpfung
      • Rückeschäden
        • Rückeschäden – Vermeidung & Behandlung
  • Waldökologie
    • Standortskunde
      • Zeigerpflanzen
        • Zeiger feuchte Standorte
        • Zeiger trockene Standorte
        • Zeiger fruchtbare Standorte
        • Zeiger degradierte Standorte
        • Zeigerpflanzen: Kiefernwälder
        • Zeigerpflanzen Eichenwälder
        • Zeigerpflanzen Buchenwälder
        • Zeigerpflanzen Fichten- und Tannenwälder
        • Zeigerpflanzen Auwälder
        • Zeigerpflanzen Edellaubwälder
      • Obere und untere Waldgrenze
      • Wasserhaushalt
      • Exposition
      • Waldböden
        • Bodentypen
      • Beurteilung von Waldböden
      • Boden und Baumartenwahl
        • Bodenansprüche der wichtigsten Baumarten
      • Die Hauptnährelemente
      • Bodenverdichtung
      • Düngung
      • Vorsicht bei der Ganzbaumnutzung
      • Bodenleben (Edaphon)
    • Ökosystem Wald
      • Mykorrhiza
      • Phytophagie
      • Abwehr von Freßfeinden
      • Prädation
      • Konkurrenz
      • Mutualismus
      • Totholz (lebt)
      • Baumhöhlen
    • Waldgesellschaften
      • Höhenstufen und Waldgesellschaft
      • Kiefernwälder
      • Eichenwälder
      • Buchenwälder
      • Tannenwälder
      • Fichtenwälder
        • Fichtenersatzgesellschaften
      • Lärchen-Arven-Wälder
      • Auwälder
  • Forstconsulting & Forstberatung
  • Praxisvideos
  • Mitgliedsbereich
  • Shop
  • Warenkorb
  • Kasse
  • Mein Konto
  • Home
  • Wald für Einsteiger
    • Neuer Waldbesitz: Die ersten Schritte
    • FAQ für Waldbesitzer
      • Nützliche Links
      • Zeitbedarf Waldpflege
      • Rechte und Pflichten als waldbesitzer
        • Forstgesetz
        • Bundeswaldgesetz
    • Einführung in die Waldbewirtschaftung
    • Waldbesitz: Verkaufen oder behalten?
    • Wald als Erholungsraum
    • CO₂-Zertifikate in der Waldwirtschaft
    • Waldsterben 2.0?
  • Forsttechnik
    • Forsttechnik in der Praxis
    • Waldarbeit & Mensch
      • Historische Waldarbeit
      • Belastungen bei der Waldarbeit
      • Unfälle: Ursachen und Wirkungen
      • Erste Hilfe im Wald
      • Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
        • Pflege von Schnittschutzhosen
        • Kauftipps für Schnittschutzhosen
      • Die goldenen sechs Arbeitsregeln
    • Holzernte
      • Vorbereitung der Holzernte
        • Werkzeug für die Holzernte
      • Sperrgebiet Schlagfläche
      • Schlagordnung
      • Gefahren bei der Motorsägenarbeit
      • Ablauf der Fällung
        • Baumansprache bei der Fällung
      • Fällschnitte
      • Fällzirkel und Fällfahne
        • Bildergalerie Fällzirkel
      • Ernte im Schwachholz
        • Fällboy
        • Fällhebel
      • Aufarbeiten
      • Sortimentierung
        • Stärkeklassen
      • Holzmerkmale
        • Güteklassen
      • Optimale Holzausformung
      • Asten
      • Fällen mit der Seilwinde
    • Bringung
      • Pferderückung
      • Seilwindenrückung
        • Checkliste Forsttraktor & Seilwinde
      • Rückung mit dem Krananhänger
      • Seilkranbringung
      • Logline
    • Lagerung
      • Lebendkonservierung
        • Aufbau von Nasslager
    • Windwurf – und nun?
      • Organisation der Aufarbeitung
      • Aufarbeiten von Schadflächen in der Praxis
    • Walderschliessung
      • Kennzahlen für die Erschliessung
      • Groberschliessung – Forststraßen
        • Forststraßenbau
        • Erhalt von Forststraßen
      • Feinerschliessung
        • Rückegassen
        • Rückewege
        • Seilzuggassen
        • Seiltrassen
    • Tipps für den Lohnunternehmereinsatz
      • Vorgaben für den Maschineneinsatz
      • Bonus-Malus-System
    • Energieholz
      • Holzarten und ihre Eignung als Energieholz
      • Energieholz und Wärme
      • Produktion von Brennholz
      • Produktion von Hackschnitzeln
      • Richtige Lagerung von Brennholz
  • Waldbau
    • Forstwirtschaft im 21. Jahrhundert
    • Klimafitte Waldwirtschaft
      • Klimafitter Waldbau
      • Factsheet Klimawandel im Wald
    • Waldbau und Ökologie
      • Baumarten – Waldbauliche Übersicht
        • Laubbäume
          • Buche
          • Bergahorn
          • Traubeneiche
          • Stieleiche
          • Hainbuche
          • Esche
          • Vogelkirsche
          • Birke
          • Eberesche
          • Robinie
          • Götterbaum
          • Walnuss
          • Spitzahorn
          • Baumhasel
          • Roteiche
          • Wildapfel
        • Nadelbäume
          • Fichte
          • Tanne
          • Lärche
          • Kiefer
          • Douglasie
          • Große Küstentanne
          • Eibe
      • Grundlagen naturnaher Waldwirtschaft
      • Biodiversität im Wald
        • Ökologische Prozesse im Wald
      • Fichte: Brotbaum oder Sorgenkind?
        • Mischbaumarten für Fichtenbestände
        • Checkliste für die Fichte
      • Düngung
    • Waldverjüngung
      • Gründe für die Waldverjüngung
      • Verjüngungshemmnisse
      • Vorbereitende Maßnahmen
        • Waldbauliche Maßnahmen
        • Technische Maßnahmen
      • Samenproduktion
        • Verbreitung von Samen
        • Keimbett
      • Baumsamen – Abbildungen
      • Baumsamen – Abbildungen Nadelbäume
      • Aufforstung
        • Pflanztechniken
          • Pflanztechniken – Abbildungen
        • Pflanzverband
        • Qualitätskriterien bei Forstpflanzen
        • Containerpflanzen
        • Wurzelschnitt
      • Naturverjüngung
      • Saat
    • Waldpflege
      • Gründe für die Waldpflege
      • Ziele im Waldbau
      • Jungbestandspflege
      • Knicken und Ringeln
      • Auszeige: So funktioniert sie richtig
        • Der h/d Wert
      • Auslesedurchforstung
        • Z2 Bäume
        • Ökologische Effekte der Durchforstung
      • Pflege von Mischbeständen
      • Die Q/D-Strategie
      • Wertholzproduktion
      • Ästung
      • Bestandesstadien
    • Waldbausysteme
      • Kahlschlag
        • Negative Effekte des Kahlschlags
        • Schlagfläche als Habitat
      • Schirmschlag
      • Femelschlag
      • Plenterwald
      • Mittelwald
      • Niederwald
      • Vorwald
        • Sukzession
    • Waldumbau von Monokulturen
      • Waldbauliche Analyse
      • Baumartenwahl
      • Mischwälder
      • Entscheidungsbaum Waldumbau
  • Forstmaschinen
    • Forsttechnik und Nachhaltigkeit
    • Leistungsdaten von Forstmaschinen
    • Checkliste für den Forstmaschinenkauf
    • Motorsägen
      • Motorsägen – Kauftipps
      • Schärfen der Motorsägenkette
      • Wartung der Motorsäge
      • Fehlerliste Motorsäge
      • Sonderkraftstoffe
    • Forsttraktoren
      • Komponenten der Forstausrüstung
      • Aufbäumen von Forsttraktoren
      • Anforderungen an Traktorkabinen
      • Bereifung von Forsttraktoren
        • Kennzeichnung von Forstreifen
    • Seilwinden
      • Zusatzausstattung von Seilwinden
      • Leistung von Seilwinden
      • Einsatztipps Seilwinde
      • Kauftipps für Seilwinden
      • Kunststoffseile
    • Krananhänger
      • Sicheres Arbeiten mit dem Krananhänger
      • Kauftipps für Krananhänger
      • Wartung von Krananhängern
      • Krananhänger im Straßeneinsatz
    • Harvester
      • Einsatzplanung von Harvestern
      • Königsbronner Harvester Verfahren (KHV)
      • Harvester im Laubholz
      • Borkenkäferbekämpfung mittels Harvester
      • Stressbelastung bei Harvester-Fahrern
      • Schreitharvester
    • Kippmastanlagen
    • Forwarder
    • Seilkran
    • Forstspezialschlepper
    • Hubschrauber
  • Forstschutz
    • Abiotische Schäden
      • Waldbrand
        • Entstehung von Waldbränden
        • Arten von Waldbränden
        • Waldbrandprävention – Waldbauliche Maßnahmen
        • Waldbrandprävention – Technische Maßnahmen
        • Bekämpfung von Waldbränden
      • Wind
      • Schnee
      • Spätfrost
      • Hochwasser
    • Biotische Schäden
      • Fichtenschäden
        • Wirtschaftlich bedeutende Fichtenschädlinge
      • Borkenkäfer: Biologie und Abwehr
        • Entwicklung Borkenkäferpopulation
        • Kupferstecher
        • Pflanzenschutzmittel und Borkenkäfer
        • Gegenspieler der Borkenkäfer
      • Tannenborkenkäfer
      • Kiefernschäden
      • Eichenschäden
      • Wildschaden
        • Abwehr von Wildschäden
        • Wuchshüllen
        • Wildeinfluss bestimmen mittels Weiserflächen
        • Intervalljagd
      • Eschentriebsterben
      • Großer Brauner Rüsselkäfer
      • Wurzelschwamm
      • Unkrautbekämpfung
      • Rückeschäden
        • Rückeschäden – Vermeidung & Behandlung
  • Waldökologie
    • Standortskunde
      • Zeigerpflanzen
        • Zeiger feuchte Standorte
        • Zeiger trockene Standorte
        • Zeiger fruchtbare Standorte
        • Zeiger degradierte Standorte
        • Zeigerpflanzen: Kiefernwälder
        • Zeigerpflanzen Eichenwälder
        • Zeigerpflanzen Buchenwälder
        • Zeigerpflanzen Fichten- und Tannenwälder
        • Zeigerpflanzen Auwälder
        • Zeigerpflanzen Edellaubwälder
      • Obere und untere Waldgrenze
      • Wasserhaushalt
      • Exposition
      • Waldböden
        • Bodentypen
      • Beurteilung von Waldböden
      • Boden und Baumartenwahl
        • Bodenansprüche der wichtigsten Baumarten
      • Die Hauptnährelemente
      • Bodenverdichtung
      • Düngung
      • Vorsicht bei der Ganzbaumnutzung
      • Bodenleben (Edaphon)
    • Ökosystem Wald
      • Mykorrhiza
      • Phytophagie
      • Abwehr von Freßfeinden
      • Prädation
      • Konkurrenz
      • Mutualismus
      • Totholz (lebt)
      • Baumhöhlen
    • Waldgesellschaften
      • Höhenstufen und Waldgesellschaft
      • Kiefernwälder
      • Eichenwälder
      • Buchenwälder
      • Tannenwälder
      • Fichtenwälder
        • Fichtenersatzgesellschaften
      • Lärchen-Arven-Wälder
      • Auwälder
  • Forstconsulting & Forstberatung
  • Praxisvideos
  • Mitgliedsbereich
  • Shop
  • Warenkorb
  • Kasse
  • Mein Konto

Warenkorb

Dein Warenkorb ist gegenwärtig leer.

Zurück zum Shop

FORESTBOOK

Mit Forestbook haben Sie den ganzen Wald auf ihrem Smartphone. Ob Sie Fachwissen nachschlagen wollen, Fragen zur Waldbewirtschaftung haben oder sich über die aktuellen Trends in der Waldwirtschaft informieren wollen.

KONTAKT

  • FORESTBOOK
    Bernhard Henning, Hans-Lenz-Str. 6, A-3950 Gmünd

  • bernhard.henning@forestbook.info

NEWSLETTER

Danke!

QUICK LINKS

  • FAQ für Waldbesitzer
  • Nützliche Links
  • Videos
  • Baumarten - Waldbauliche Übersicht
  • Modellübersicht Forstmaschinen
  • Standortskunde
  • Impressum
  • Datenschutz
Forestbook

Copyrights © 2021


Back to top