Fragen zum Wald?
Aktuelles aus der Waldwirtschaft
3. Mai 2025
Rottne F20D: Schwergewicht mit Zugkraft
Mit einer Ladekapazität von rund 20 Tonnen ist der Rottne F20D gerüstet für lange Rückeeinsätze. Fotos Rottne. Durch das Automatikgetriebe...
Lesen Sie weiter
2. Mai 2025
Was tun beim Schlangenbiss?
Aussaugen und aufstechen, das kennen wir aus Hollywoodfilmen. In Wahrheit verschlimmern diese „Therapiemethoden“ aber nur noch alles anstatt zu helfen....
Lesen Sie weiter
1. Mai 2025
Halbwüste statt Wald?
Durch den Klimawandel verändern sich die Ökozonen. Die Trockenen Mittelbreiten könnten sich stark ausdehnen: ein Waldverlust wäre dann in vielen...
Lesen Sie weiter
1. Mai 2025
Forstarbeiten im Mai
Aufgrund der ungünstigen Witterung und der großen Schadensmengen des Vorjahres steht die Bekämpfung des Borkenkäfers diesen Mai im Mittelpunkt. Foto:...
Lesen Sie weiter
27. April 2025
Vergessene Baumarten
Eine ganze Reihe von Baumarten fristet im wahrsten Sinne des Wortes ein Schattendasein. Wir haben uns einige seltene Baumarten näher...
Lesen Sie weiter
26. April 2025
Greift der Buchdrucker auch andere Baumarten an?
Meldungen aus verschiedenen deutschen Bundesländern geben Anlass zur Sorge. Der Waldumbau würde dadurch vor einer großen Herausforderung stehen. (mehr …)
Lesen Sie weiter
21. April 2025
Forsttechnik im Kleinwald: das eiserne Pferd
Dieser Allrounder ist wie gemacht für den Privatwaldbesitzer – auch wegen seiner pfleglichen Arbeitsweise. Foto: Serra (mehr …)
Lesen Sie weiter
20. April 2025
Der Tankrucksack von Welte
Die Anzahl und Intensität von Waldbränden nehmen ständig zu. Dazu braucht es auch technische Innovationen für die Waldbrandbekämpfung. Eine davon...
Lesen Sie weiter
18. April 2025
Klimawandel und der Wald
Der Klimawandel bedeutet für viele Waldbesitzer enorme Herausforderungen. Weder kapitulieren noch ignorieren ist zielführend, vielmehr muss man sich dem Wandel...
Lesen Sie weiter
13. April 2025
Rindenschlitzen als effektive Bekämpfung des Borkenkäfers
Laut einer Schweizer Studie wird die Buchdruckerdichte deutlich reduziert wenn die Rinde geritzt wird. Als Alternative zur völligen Entrindung wird...
Lesen Sie weiter
12. April 2025
Kennen Sie das Forstgesetz?
Wissen Sie was man unter Waldverwüstung versteht? Ist Radfahren im Wald wirklich verboten? Und was bedeutet Hiebsunreife? Die Antworten finden...
Lesen Sie weiter
10. April 2025
Bedeutet Spechtabschlag immer Borkenkäferbefall?
Der Spechtabschlag ist einer der wichtigsten Indikatoren um den Borkenkäferbefall zu finden. Aber nicht jeder Spechtbaum ist auch ein Käferbaum....
Lesen Sie weiter
6. April 2025
Kronenbeurteilung hinsichtlich des Eschentriebsterben
Das Eschentriebsterben ist nach wie vor eine Gefahr für die Wertholzproduktion. Durch die Kronenbeurteilung lässt sich die Stufe des Befalls...
Lesen Sie weiter
5. April 2025
Störungszeiger und was sie bedeuten
Wenn Sie diese Bodenpflanzen in ihrem Wald finden haben Sie ein Problem. (mehr …)
Lesen Sie weiter
1. April 2025
Spätfrost: Wenn der Winter nochmals zuschlägt
Minustemperaturen im Frühjahr lassen die frischen Triebe erfrieren. Spätfrostschäden lassen sich vermeiden, indem man gefährdete Standorte erkennt und frostharte Baumarten...
Lesen Sie weiter
1. April 2025
Schnittschutzhose: Waschen oder nicht?
Soll ich meine Schnittschutzhose nach jeder Arbeitswoche waschen? Oder soll ich mit dem Waschen lieber etwas zurückhaltender sein, um die...
Lesen Sie weiter
1. April 2025
Ökonomisch hat die Fichte kaum Zukunft
Die Fichte war unbestritten die wichtigste Wirtschaftsbaumart in Mitteleuropa. Doch trifft das angesichts der starken Preisschwankungen überhaupt noch zu? Und...
Lesen Sie weiter
31. März 2025
Forstarbeiten im April
Der April ist der wichtigste Monat für die Pflanzung. Es beginnt aber auch die Fraßzeit diverser Schadinsekten, insbesondere der Borkenkäfer....
Lesen Sie weiter
24. März 2025
Vorsicht Borkenkäfer!
Mit den steigenden Temperaturen steht auch der Ausflug der Schadinsekten vor der Tür. Deshalb die wichtigsten Infos zur Borkenkäferbekämpfung. (mehr …)
Lesen Sie weiter
20. März 2025
Pflanzung oder Naturverjüngung
Soll man in einem Bestand pflanzen oder der Naturverjüngung den Vortritt lassen? Beide Verjüngungsmethoden haben ihre Vor- und Nachteile. (mehr …)
Lesen Sie weiter
18. März 2025
Schutz für Mensch und Säge
Auf hochwertige Halterungen zum Transportieren von Motorsägen an Fahrzeugen hat sich das Unternehmen Cepak spezialisiert. (mehr …)
Lesen Sie weiter
13. März 2025
CO2-Speicher Wald
In Göttingen tagten die forstlichen Versuchsanstalten über die Kohlenstoffibindung in Waldökosystmen und den aktuellen Wissensstand. (mehr …)
Lesen Sie weiter
10. März 2025
In 3 Schritten zur optimalen Baumartenwahl
Angesichts der aktuellen Waldschäden sind viele Waldbesitzer verunsichert welcher Baumart sie das Vertrauen schenken sollen. Lesen Sie hier wie Sie...
Lesen Sie weiter
10. März 2025
Sinn und Unsinn der Bodenbearbeitung
Fräsen und Pflügen verbessert das Keimbeet im Wald. Damit ist aber auch viel Aufwand verbunden. Lesen Sie hier wann es...
Lesen Sie weiter
7. März 2025
Laubholzschäden: Laserscanning aus der Luft unterstützt die Forstpraxis
Das Forschungsprojekt "AirLaserSpec" untersucht die Eignung von 3D-Laserscanning vom Flugzeug mit gleichzeitiger Luftbildaufnahme. (mehr …)
Lesen Sie weiter
3. März 2025
Wer sät, der wird ernten
Für kleinere Verjüngungsflächen im Bauernwald eignet sich die Saat hervorragend ebenso für Steillagen. Insbesondere die Drohensaat ist eine innovative Form...
Lesen Sie weiter
1. März 2025
Forstarbeiten im März
Mit den wärmeren Temperaturen sollten jetzt Aufforstungen geplant werden und bestehende Kulturen kontrolliert werden. Denn der Große Braune Rüsselkäfer profitiert...
Lesen Sie weiter
25. Februar 2025
Harvester: Sicherheit durch Technologie
Die Schadholzmengen werden durch den Klimawandel zunehmen. Bei der Aufarbeitung von Sturmholz ist der Einsatz von Harvestern die optimale Wahl...
Lesen Sie weiter
24. Februar 2025
Risikofaktor Temu
Günstig, aber gefährlich: Die Forstprodukte auf Temu genügen nicht den heimischen Sicherheitsstandards. (mehr …)
Lesen Sie weiter
20. Februar 2025
Elektro-Forstmaschinen: Ponsse leistet Pionierarbeit
Mit seinem Forwarder EV1 hat sich Ponsse in den Bereich des E-Antriebs für Forstmaschinen vorgewagt. Fotos: Ponsse. Der finnische Forstmaschinenhersteller...
Lesen Sie weiter
Newsletter
Meist gelesene Artikel
- FAQ für Waldbesitzer
- Waldbesitz: Erste Schritte
- Waldumbau von Monokulturen
- Klimafitte Waldwirtschaft
- Baumartenwahl: 3 Schritte
- Waldbrand
- Abwehr von Borkenkäfern
- Checkliste Forstmaschinenkauf
- Fehlerliste Motorsäge
Impressionen








