Fragen zum Wald?
Aktuelles aus der Waldwirtschaft
3. Oktober 2024
Forststraßenbau im Kleinwald: Pro und Kontra
Eine gute Erschliessung ist die Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Ob immer eine Forststraße benötigt wird hängt von einer Reihe...
Lesen Sie weiter
2. Oktober 2024
Wälder entziehen der Atmosphäre auch Methan
Neueste Forschungen beweisen, dass Wälder auch das Treibhausgas Methan binden. Methan (CH₄) ist ein starkes Treibhausgas, das einen bedeutenden Einfluss...
Lesen Sie weiter
28. September 2024
Auszeigen leicht gemacht
Kronenlänge und H/D-Wert sind dabei maßgebliche Indikatoren. Lesen Sie hier, wie man diese beiden Werte bestimmt und warum sie so...
Lesen Sie weiter
25. September 2024
Waldböden: Was Sie unbedingt wissen sollten…
Waldböden sind der Garant für das Waldwachstum. Passend zum Weltbodentag finden Sie hier einen Überblick über die komplexen Vorgänge im...
Lesen Sie weiter
19. September 2024
Pflege von Waldwegen leicht gemacht
Der STARSOIL von Seppi M. kombiniert Steinbrecher, Forstfräse und Mulcher und ermöglicht ein effizientes Arbeiten an Forststraßen, Baustellen und Waldwegen....
Lesen Sie weiter
19. September 2024
Dem Harvester zuarbeiten
Sollen Harvester auf der Rückegasse bleiben ist ein dichtes Wegenetz nötig. Oder es wird dem Harvester zugearbeitet. Wie das funktionieren...
Lesen Sie weiter
10. September 2024
Achtung Mäusebefall
Es zeichnet sich ab, dass im Herbst und Winter verstärkt mit Schäden durch Kurzschwanzmäuse gerechnet werden muss. (mehr …)
Lesen Sie weiter
9. September 2024
Waldeisenbahn gegen den Borkenkäfer?
Eines der Hauptprobleme der Borkenkäferschäden ist der verzögerte Abtransport des Schadholzes. Könnten Waldeisenbahnen hier eine Lösung darstellen? (mehr …)
Lesen Sie weiter
9. September 2024
Pflanzen: Frühjahr oder Herbst
Aufgrund der großen Schadflächen sind viele Waldbesitzer gezwungen ihre Bestände wiederaufzuforsten. Ob bereits im Frühjahr oder erst im Herbst gepflanzt...
Lesen Sie weiter
20. August 2024
Reform des Bundeswaldgesetzes gefährdet Wald und Forstwirtschaft
Die Reformvorschläge der Bundesregierung werden aus forstlicher Sicht sehr kritisch gesehen. Warum die Waldverbände eine gemeinsame Kampagne starten lesen Sie...
Lesen Sie weiter
20. August 2024
Hat die Eiche Zukunft?
Durch den Klimawandel wird sich das Anbaugebiet der Eiche vergrößern. Gleichzeitig verbessern sich aber auch die Entwicklungsbedingungen für die Eichenschädlinge....
Lesen Sie weiter
10. August 2024
Für den Notfall im Forst vorbereiten
Bei Unfällen im Wald geht’s es meist um Leben und Tod. Deshalb sollten sich alle Beteiligten schon vorab Gedanken machen...
Lesen Sie weiter
18. Juli 2024
Waldrand: Lebensraum und Schutzschicht
Waldränder sind nicht nur artenreiche Lebensräume, sie schützen den Wald auch vor Wind und Wetter. (mehr …)
Lesen Sie weiter
23. Mai 2024
Den Freischneider optimal einsetzen
Der Freischneider kann wertvolle Unterstützung leisten bei der Kulturpflege. Lesen Sie hier worauf Sie beim Einsatz achten müssen. (mehr …)
Lesen Sie weiter
22. Mai 2024
Schlagflora: Bekämpfen oder belassen
Adlerfarn und Brombeere erobern Schlagflächen in kürzester Zeit. Für die Verjüngung stellen sie eine Konkurrenz dar. Der Waldbesitzer kann sich...
Lesen Sie weiter
10. April 2024
Tipps für die Aufforstung
Eine erfolgreiche Aufforstung will geplant und organisiert sein: Das beginnt bei der richtigen Baumartenwahl über die Bestimmung der korrekten Pflanzzahl...
Lesen Sie weiter
18. März 2024
TR4P: Borkenkäfermonitoring im digitalen Zeitalter
Borkenkäfermonitoring ist ein Schlüsselelement um Borkenkäfer zu bekämpfen. Die Auswertung klassischer Pheromonfallen ist aber sehr zeitaufwändig. Mit TR4P gibt es...
Lesen Sie weiter
11. März 2024
Insektenschwund auch im Wald
Um rund 40 % hat die Artenanzahl in deutschen Wäldern in den letzten 10 Jahren abgenommen. Betroffen sind hauptsächlich ohnehin...
Lesen Sie weiter
3. März 2024
Was Bodenpflanzen erzählen
Im Frühjahr sind die meisten Waldpflanzen am einfachsten zu bestimmen. Sie liefern wertvolle Informationen über Bodenfruchtbarkeit und Bodenzustand. (mehr …)
Lesen Sie weiter
1. März 2024
Borkenkäferbefall: Baumartenvielfalt ist kein Schutz
Mischwälder sind stabiler weil sie vielfältiger sind. Trotzdem sind Fichten in Mischbeständen nicht vor dem Befall von Borkenkäfern gänzlich geschützt...
Lesen Sie weiter
22. Februar 2024
Fichte: Hilft die Genetik?
Wenig bekannt ist das der Fachbereich der Forstgenetik schon seit den ersten Anfängen der Forstwissenschaft existiert. Aktuell wird unter anderem ...
Lesen Sie weiter
16. Februar 2024
20 forstliche Antworten auf den Klimawandel
Mit dem Klimawandel sind viele Fragen und Unsicherheiten verbunden. Anhand der 20 Freisinger Punkte kann sich der Privatwaldbesitzer orientieren, wie...
Lesen Sie weiter
15. Februar 2024
Knospen bestimmen leicht gemacht
Um bei Naturverjüngungen festzustellen ob sich auch die Zielbaumarten etablieren ist es in den Wintermonaten notwendig die Knospen bestimmen zu...
Lesen Sie weiter
28. Januar 2024
Aufarbeiten oder nicht?
Nach Sturmereignissen stellt sich dem Waldbewirtschafter die Frage, wie er mit den Schadflächen umgehen soll. Wir zeigen Ihnen einige nützliche...
Lesen Sie weiter
15. Januar 2024
Qualitätssicherung beim Forstpflanzenkauf
Für eine erfolgreiche Aufforstung braucht es auch das optimale Pflanzenmaterial. Lesen Sie hier wie Sie die Qualität von Forstpflanzen bestimmen....
Lesen Sie weiter
14. Januar 2024
Basiswissen Motorsägen
Die Motorsäge ist das mit Abstand wichtigste Werkzeug in der Waldwirtschaft. Ein guter Grund sich über Motorsägen und ihre Handhabung...
Lesen Sie weiter
4. Januar 2024
Baumartenwahl und Frosttoleranz
Starker Frost lässt Bäume absterben. Wie die Frosttoleranz die Baumartenwahl beeinflusst lesen Sie hier. (mehr …)
Lesen Sie weiter
4. Januar 2024
Windwurfflächen: Profis gefragt
Die Aufarbeitung von Windwurfflächen ist eine der gefährlichen Waldarbeiten überhaupt und daher Einsatzgebiet für Forstmaschinen und professionelle Forstarbeiter. (mehr …)
Lesen Sie weiter
28. Dezember 2023
Wie geht man mit Rückeschäden um?
Gänzlich vermeiden lassen sich Rückeschäden nie. Für den Waldbesitzer stellt sich daher die Frage, wie mit Rückeschäden umzugehen ist. (mehr …)
Lesen Sie weiter
25. Dezember 2023
Heli Logging: Hochmoderne Forsttechnik oder Klimasünde?
Mit dem Hubschrauber lässt sich Holz auch aus den extremsten Lagen rasch und effizient abtransportieren. In Zeiten des Klimawandels sollte...
Lesen Sie weiter






































