Fragen zum Wald?
Aktuelles aus der Waldwirtschaft
8. Mai 2023
Baumflechten werden seltener
Rentierflechte, Landkartenflechte, Elchgeweihflechte oder Lungenflechte: Flechten eignen sich besonders gut als Bioindikatoren und reagieren äußerst sensibel auf Umwelteinflüsse. (mehr …)
Lesen Sie weiter
7. Mai 2023
Naturnaher Waldbau: Was ist das eigentlich
Die Herausforderungen durch Klimawandel und Globalisierung wird nur dann erfolgreich zu bewältigen sein, wenn man sich wieder auf naturnahe Waldwirtschaft...
Lesen Sie weiter
2. Mai 2023
holzquelle – der digitale Marktplatz für Holz
holzquelle ist ein digitaler Marktplatz für alle Arten von Holz. Angefangen bei Rundholz, aber auch Schnittholz, Brennholz, Hackschnitzel und Pellets...
Lesen Sie weiter
5. April 2023
Wie sehr gefährdet der Phosphormangel den Holzzuwachs?
Phosphor ist ein Schlüsselelement im Nährstoffkreislauf. Neue Studien zeigen, dass durch den Klimawandel die Verfügbarkeit in Waldböden abnimmt. Pflanzen sind...
Lesen Sie weiter
25. März 2023
Große Küstentanne: Wüchsig UND trockenresistent
Wüchsig und stabil: die Große Küstentanne hat Eigenschaften die Waldbesitzer zum Schwärmen bringt. Trotzdem sollte sie nur als Mischbaumart verwendet...
Lesen Sie weiter
13. März 2023
Management der Holzerntekette in Echtzeit
Mit der MW-Forst Software hat Forstunternehmer Michael Widiner die Lösung für die Kartenanwendung auf die mitteleuropäische Forstwirtschaft optimiert. Das kartenbasierte...
Lesen Sie weiter
13. März 2023
Die ideale Pflanzzahl bestimmen
Bevor man eine Aufforstung beginnt gilt es noch ausreichend Jungpflanzen zu bestellen. Die ideale Pflanzzahl zu bestimmten kann aber für...
Lesen Sie weiter
12. März 2023
Es grünt so früh: Zu früh?
So zeitig wie noch nie blühen dieses Jahr überall die Frühlingspflanzen. In manchen Wäldern sind schon die ersten Bärlauchblüten zu...
Lesen Sie weiter
5. März 2023
Spekulieren an der Börse, nicht am Holzmarkt
Viele Waldbesitzer verweigern den Waldumbau, da sie überzeugt sind das Laubholz sich nicht so lukrativ verkaufen lässt. Doch wer kann...
Lesen Sie weiter
5. Februar 2023
Folienlagerung
Bei Borkenkäferkalamittäen wird der regionale Holzpreis stets stark nach unten gedrückt. Mit der Folienlagerung schützt man das Holz vor Wertverlust....
Lesen Sie weiter
29. Januar 2023
Misteln: Belassen oder bekämpfen?
Auch wenn sie durchaus hübsch anzusehen sind: Misteln sind Parasiten und gefährden Bäume und deren Vitalität. Was Sie als Waldbesitzer...
Lesen Sie weiter
20. Januar 2023
Motorsäge und Harvester kombinieren dank der MFK-Methode
Die SVLFG hat für die motormanuelle Fällung mit Kranunterstützung (MFK-Methode) eine Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung erstellt. Lesen Sie hier wie man...
Lesen Sie weiter
2. Januar 2023
Was man über Schmiermittel unbedingt wissen sollte
Ob Motorsäge oder Freischneider: ohne die richtige Schmierung leiden Leistung und Lebensdauer. Lesen Sie hier worauf Sie achten müssen. (mehr …)
Lesen Sie weiter
29. Dezember 2022
Tigercat 1165: Kraft und Eleganz einer kanadischen Raubkatze
Das neue Harvestermodell 1165 von Tigercat beeindruckt nicht nur durch Performance, sondern auch durch seine Bedienerfreundlichkeit und Ergonomie. Auch wenn...
Lesen Sie weiter
27. Dezember 2022
Schützen Sie Ihren Wald
Borkenkäfer, Wildverbiss, Brandgefahr: Durch den Klimawandel stehen viele Bäume im Dauerstress. Daher gilt es den Winter zur Schadensabwehr zu nutzen....
Lesen Sie weiter
21. Dezember 2022
Effizient im Holz mit dem Tragesystem Keiler
In Hanglagen will man bei der Holzernte die Wege kurz halten. Das Tragesystem von Holger Gareis ist dabei ein echter...
Lesen Sie weiter
1. Dezember 2022
Forstarbeiten im Dezember
Im Dezember steht die Holzernte im Mittelpunkt, aber auch der Forstschutz darf nicht vernachlässigt werden. (mehr …)
Lesen Sie weiter
19. November 2022
Klimawandel verursacht Kieferntriebsterben
Gravierende Schäden verursacht durch das Diplodia-Triebsterben traten bisher nur in deutlich wärmeren Regionen auf. Wird sich dies in Folge des...
Lesen Sie weiter
5. November 2022
Klimawandel: Schutzwälder in Gefahr?
In einer Gebirgsregion wie den Alpen sind funktionstüchtige Wälder, die Bevölkerung und Siedlungen schützen, besonders wichtig. Ohne diese Schutzwälder könnten...
Lesen Sie weiter
31. Oktober 2022
Forstarbeiten im November
Im November werden die Pflanzarbeiten abgeschlossen, die Holzerntesaison gestartet und der Kulturschutz erneuert. Foto: @femalelumberjack. (mehr …)
Lesen Sie weiter
22. Oktober 2022
Forest Walking Machine: Gibt es ein Comeback?
Allein ihr Design weckt schon Aufmerksamkeit: Die Forest Walking Machine von Timberjack galt lange Zeit als die Innovation in der...
Lesen Sie weiter
22. Oktober 2022
Durchforsten mit der Drohne
Das schwedische Startup Airforestry will die Holzernte revolutionieren: mittels Drohne soll Holz geerntet werden. Neben dem innovativen Ansatz sollen überdies...
Lesen Sie weiter
8. Oktober 2022
Unimog im Forsteinsatz
Seit über 70 Jahren leistet der Unimog wertvolle Dienste. Im Wald ist er aber immer seltener zu finden. Hat der...
Lesen Sie weiter
24. September 2022
Trend Herbstpflanzung
Von langanhaltender Schneedecke bis zur Dürre: Es gibt eine Vielzahl guter Gründe warum die Pflanzungen besser zwischen September und November...
Lesen Sie weiter
4. September 2022
Artensterben auch im Wald?
Laut UN-Bericht herrscht ein akutes Artensterben. Doch wie sieht das in den heimischen Wäldern aus? Und führt die Nachhaltigkeit auch...
Lesen Sie weiter
7. Juli 2022
Steigende Brennholzpreise: Wie reagiert man als Waldbesitzer richtig?
Seit Beginn des Ukrainekriegs steigen die Energiepreise und damit auch der Preis für Energieholz. Aber wie soll man als Waldbesitzer...
Lesen Sie weiter
4. Juli 2022
Ökologischer Forstschutz: Homöopathie im Wald oder aktiver Naturschutz?
Der ökologische Forschutz nutzt die Selbstheilungskraft des Waldes um Schäden abzuwehren. Möglich ist dies aber nur in naturnahen Wäldern. (mehr …)
Lesen Sie weiter
27. Juni 2022
Waldbrandbekämpfung aus der Luft
Während in den USA und in Südeuropa die Brandbekämpfung per Flugzeug sehr verbreitet ist, bekämpft man in Mitteleuropa Feuer aus...
Lesen Sie weiter
22. Juni 2022
Trio für den klimafitten Waldbau
Ein Baumartenwechsel ist dringend notwendig. Wir stellen Ihnen die drei interessantesten Baumarten für den Klimawandel vor. (mehr …)
Lesen Sie weiter
15. Juni 2022
Insekten im Wald
Der Wald ist Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten - und viele von ihnen sind Nützlinge. (mehr …)
Lesen Sie weiter
Newsletter
Meist gelesene Artikel
- FAQ für Waldbesitzer
- Waldbesitz: Erste Schritte
- Waldumbau von Monokulturen
- Klimafitte Waldwirtschaft
- Baumartenwahl: 3 Schritte
- Waldbrand
- Abwehr von Borkenkäfern
- Checkliste Forstmaschinenkauf
- Fehlerliste Motorsäge
Impressionen








