Fragen zum Wald?
Aktuelles aus der Waldwirtschaft
25. November 2023
Zerstört die Forsttechnik den Wald?
Moderne Forstmaschinen werden häufig als Baummörder und mechanische Monster diffamiert. Ist die Kritik billige Polemik oder gerechtfertigt? (mehr …)
Lesen Sie weiter
22. November 2023
Was blieb vom Waldsterben?
Das Waldsterben führte zu wichtigen Reformen im Umweltschutz. Verantwortlich dafür war aber eine überzogene Berichterstattung der Massenmedien. (mehr …)
Lesen Sie weiter
14. November 2023
Schneebruchgefahr dieses Jahr extrem hoch
Wie man Schneebruchflächen richtig aufarbeitet lesen Sie hier. (mehr …)
Lesen Sie weiter
7. November 2023
Menzi Muck: The sky is the limit
Der Menzi Muck ist der Spezialist wenn es um Waldarbeit in Steillagen geht. Der Schreitharvester ist aber nicht nur für...
Lesen Sie weiter
5. November 2023
Rettet der Wolf den Wald?
Viele Forstleute erhoffen sich von der Rückkehr des Wolfes eine Reduzierung des Wildstandes. Doch die Erwartungen dürften zu hoch angesetzt...
Lesen Sie weiter
1. November 2023
FAQ Klimawandel und Wald
Die LWF hat eine Übersicht zu den häufigsten Fragen über den Klimawandel zusammengestellt. (mehr …)
Lesen Sie weiter
24. Oktober 2023
Die Fichte profitiert vom Wildverbiss
In vielen Bezirken ist der Einfluss des Wildverbiß so stark, dass nur die Fichte verjüngbar ist. Die Ursachen für die...
Lesen Sie weiter
15. Oktober 2023
Missverständnis Harwarder
Ursprünglich galt der Harwarder als Hoffnungsträger in der Forsttechnik. Doch das Interesse bei Forstunternehmern und Herstellern blieb aus. (mehr …)
Lesen Sie weiter
13. Oktober 2023
Wie gefährlich ist der Asiatische Laubholzbockkäfer?
Der ALB gilt als einer der schädlichsten invasiven Arten für den strenge Quarantäneregeln gelten. Doch ist die Gefahr tatsächlich so...
Lesen Sie weiter
23. September 2023
Eiche, Esche, Ulme: Was tun mit den Sorgenkindern?
In vielen Beständen ist ein Wechsel vom Nadel- zum Laubholz notwendig. Doch auch einige Laubholzarten bereiten den Waldbesitzern Sorgen. Wie...
Lesen Sie weiter
17. September 2023
Wisente: Kleiner Genpool als Risiko
Im größten europäischen Urwald in Białowieża lebt die größte Wisentpopulation. Doch die ist gefährdet wegen ihres kleinen Genpools: die mittlerweile...
Lesen Sie weiter
1. September 2023
Die 6 Erste Hilfe Schritte im Notfall
Immer noch sind schwere Forstunfälle an der Tagesordnung. Was im Fall der Fälle zu tun ist zeigen diese 6 Schritte....
Lesen Sie weiter
15. August 2023
Trends in der Borkenkäferbekämpfung
Die Borkenkäfer sorgen in ganz Mitteleuropa für riesige Schäden. Einige neue Entwicklungen geben aber Hoffnung für die erfolgreiche Bekämpfung der...
Lesen Sie weiter
7. August 2023
Durchforsten: Mehr als nur Bäume entnehmen
Die Durchforstung fördert die besten Bäume im Bestand. Dadurch ändern sich aber auch die ökologischen Bedingungen: Licht, Wasser und Temperatur...
Lesen Sie weiter
7. August 2023
Ist der Kahlschlag noch zeitgemäß?
Er ist immer noch die wichtigste Erntemethode in der mitteleuropäischen Forstwirtschaft: Der Kahlschlag. Aber mit den Entwicklungen durch den Klimawandel...
Lesen Sie weiter
5. August 2023
Taugen Pheromonfallen zur Borkenkäferbekämpfung?
Einige Waldbesitzer schwören auf Lockstofffallen zur Bekämpfung der Schadinsekten. Doch wie effektiv ist diese Methode tatsächlich? (mehr …)
Lesen Sie weiter
3. August 2023
Wie bekämpft man Borkenkäfer?
Ab 16 Grad Lufttemperatur schwärmen die Schadinsekten aus. Je früher man mit Monitoring und Bekämpfung beginnt desto geringer ist das...
Lesen Sie weiter
30. Juli 2023
Lebendige Fliegenfallen
Fleischfressende Pflanzen findet man nicht nur in den Tropen. Wer aber größer ist als ein Frosch braucht sich vor den...
Lesen Sie weiter
24. Juli 2023
Wie gefährlich ist der Fuchsbandwurm?
Die Infektion durch den Fuchsbandwurm kann chronisch verlaufen und im Extremfall zum Tod führen. Mit einigen Verhaltensregeln kann man sich...
Lesen Sie weiter
16. Juli 2023
Warum der tropische Regenwald unersetzlich ist
Nicht nur in Brasilien, auch im Kongobecken und in Indonesien setzt sich die Zerstörung des Regenwaldes fort. Die Zerstörung von...
Lesen Sie weiter
9. Juli 2023
Bewässerung von Wäldern
Dürren gefährden vor allem Kulturen. Die vorhandenen Möglichkeiten für eine Bewässerung sind aber wenig praktikabel. (mehr …)
Lesen Sie weiter
6. Juli 2023
Familiennachzug bei der Fichte
Für die heimische Fichte werden die potentiellen Wuchsgebiete immer kleiner. Es gibt allerdings auch zwei Fichtenarten, die gut mit trockenen...
Lesen Sie weiter
3. Juli 2023
Achtung Zeckenbefall
Von März bis Oktober lauern Zecken in der freien Natur. Wie sie sich vor den lästigen Blutsaugern schützen können und...
Lesen Sie weiter
3. Juli 2023
Bedeutet Kahlfraß den Tod von Bäumen?
Bei extremen Schädlingsbefall wird der Großteil der Blätter bzw. Nadeln aufgefressen. Lesen Sie hier wie der Waldbesitzer damit umgehen soll....
Lesen Sie weiter
29. Juni 2023
Raum schaffen durch Spacing
Die Jungbestandspflege ist besonders unbeliebt: geringem Holzertrag steht ein hoher Pflegeaufwand gegenüber. Mit dem Einsatz des Spacers wird die ungeliebt...
Lesen Sie weiter
28. Juni 2023
Merkblatt zur Borkenkäferbekämpfung
Alle Fragen über Borkenkäfer und deren effektive Bekämpfung werden in diesem Merkblatt leicht verständlich erläutert. Der Kampf gegen Borkenkäfer wird...
Lesen Sie weiter
23. Juni 2023
Douglasie – Hoffnungsträger für den Waldbau?
Der Klimawandel lässt nach Alternativen für die Fichte suchen. Die Douglasie könnte eine sein. Die Douglasie stellt eine Alternative zum...
Lesen Sie weiter
21. Juni 2023
Seppi M. präsentiert neuen Forstmulcher für Kleintraktoren
SEPPI M. hat die Produktpalette seiner Forstmulchgeräte um ein weiteres Model erweitert. Nun wurde das Sortiment um ein Gerät für...
Lesen Sie weiter
20. Juni 2023
Borkenkäferkiller Dreizehenspecht
Der Dreizehenspecht ist der wahre Spezialist im Kampf gegen Borkenkäfer. Forschungsergebnisse zeigen dass ein einzelner Specht im Jahr bis zu...
Lesen Sie weiter
19. Juni 2023
Brauchen wir Exoten?
Borkenkäfer, Eschentriebsterben, Eichensterben: Immer mehr heimische Baumarten leiden unter Krankheiten. Eine internationale Studie zeigt jetzt aber dass Exoten mehr Probleme...
Lesen Sie weiter




































