Wie gehen die Bäume damit um und welche Maßnahmen kann man als Waldbesitzer ergreifen? Durchschnittliche Jahresniederschläge von über 500 mm sind in Mitteleuropa Voraussetzung, damit geschlossene Wälder wachsen können, die untere Waldgrenze liegt bei etwas über 400 mm Niederschlag.
Fegeschäden: Abschuss ist kontraproduktiv
Der Abschuss des dominanten Rehbocks kann zu einem höheren Schadensausmaß führen. Mechanischer Schutz und das Zulassen von Begleitvegetation sind zielführender.
Bodogs: Wie Hunde Borkenkäfer aufspüren
Auch Borkenkäfer verbreiten einen speziellen Geruch. Hunde können diese wittern – und damit einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen Borkenkäfer leisten.
Neuson Forest 264 HVT: Auf die Länge kommt es an
Der österreichische Harvesterhersteller Neuson hat sich mit dem 264 HVT in die Oberklasse gewagt. Beeindruckend ist die Reichweite des Krans sowie die Hubkraft. Alle Bilder: Neuson. Dabei handelt es sich um eine komplette Neukonstruktion in welche die bewährte Parallelkrantechnik integriert wurde. Hauptanliegen der Entwickler war es Leistung und Komfort zu erhöhen und viele Kundenwünsche zu…
Baumflechten werden seltener
Rentierflechte, Landkartenflechte, Elchgeweihflechte oder Lungenflechte: Flechten eignen sich besonders gut als Bioindikatoren und reagieren äußerst sensibel auf Umwelteinflüsse.
Naturnaher Waldbau: Was ist das eigentlich
Die Herausforderungen durch Klimawandel und Globalisierung wird nur dann erfolgreich zu bewältigen sein, wenn man sich wieder auf naturnahe Waldwirtschaft besinnt. Denn je naturnäher ein Waldbestand ist, desto stabiler und weniger anfälliger ist er gegenüber Störungen.