Eine erfolgreiche Aufforstung will geplant und organisiert sein: Das beginnt bei der richtigen Baumartenwahl über die Bestimmung der korrekten Pflanzzahl bis zum Setzen der Pflanzen.
TR4P: Borkenkäfermonitoring im digitalen Zeitalter
Borkenkäfermonitoring ist ein Schlüsselelement um Borkenkäfer zu bekämpfen. Die Auswertung klassischer Pheromonfallen ist aber sehr zeitaufwändig. Mit TR4P gibt es nun ein digitales innovatives System, das unter anderem mit dem kwf member award bei der Interforst ausgezeichnet wurde.
Insektenschwund auch im Wald
Um rund 40 % hat die Artenanzahl in deutschen Wäldern in den letzten 10 Jahren abgenommen. Betroffen sind hauptsächlich ohnehin seltene Arten.
Was Bodenpflanzen erzählen
Im Frühjahr sind die meisten Waldpflanzen am einfachsten zu bestimmen. Sie liefern wertvolle Informationen über Bodenfruchtbarkeit und Bodenzustand.
Borkenkäferbefall: Baumartenvielfalt ist kein Schutz
Mischwälder sind stabiler weil sie vielfältiger sind. Trotzdem sind Fichten in Mischbeständen nicht vor dem Befall von Borkenkäfern gänzlich geschützt wie jetzt eine neue Studie der Uni Freiburg zeigt.
Fichte: Hilft die Genetik?
Wenig bekannt ist das der Fachbereich der Forstgenetik schon seit den ersten Anfängen der Forstwissenschaft existiert. Aktuell wird unter anderem an produktiverem Fichtensaatgut geforscht.