Immer noch gibt es viele Bestände mit Durchforstungsrückständen. Gerade in Gebirgslagen scheuen Waldbesitzer die hohen Kosten. Muss aber jeder durchforstete Baum wirklich entfernt werden?
Akkus im Wald: Sinn oder Unsinn
Lithium-Ionen-Akkus haben die Akkugeräte deutlich vorangebracht, erlauben sie doch ein kabelloses und dennoch kraftvolles Arbeiten. Mittlerweile steigen auch im Forstbereich die Verkaufszahlen. Aber sind die Akkusägen tatsächlich geeignet für die anspruchsvolle Arbeit im Wald?
Woodcracker L: Nicht nur für Brennholzprofis interessant
Der Holzspalter beindruckt mit seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und seiner soliden Konstruktion sowie seiner Leistung.
Holzernte rechtzeitig planen
Die Holzernte ist das wesentlichste Instrument der Waldbewirtschaftung. Sie ist aber auch körperlich anstrengend, zeitintensiv und mit Ausgaben verbunden. Eine genaue Vorausplanung hilft dabei Kosten und Mühsal zu sparen.
T-Winch: Holzernte am stählernen Faden
Dank der Traktionshilfsseilwinden können Forstmaschinen auch am Steilhang operieren – sicher, produktiv und bodenschonend. Fotos: Ecoforst.
Die Nährstoffe im Auge behalten
Mit der Ganzbaumnutzung erhöht sich der Ertrag bei der Holzernte. Gleichzeitig sinkt dadurch die Bodenfruchtbarkeit. Vor allem nährstoffarme Standorte sind davon bedroht.