Der Holzspalter beindruckt mit seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und seiner soliden Konstruktion sowie seiner Leistung.
Holzernte rechtzeitig planen
Die Holzernte ist das wesentlichste Instrument der Waldbewirtschaftung. Sie ist aber auch körperlich anstrengend, zeitintensiv und mit Ausgaben verbunden. Eine genaue Vorausplanung hilft dabei Kosten und Mühsal zu sparen.
T-Winch: Holzernte am stählernen Faden
Dank der Traktionshilfsseilwinden können Forstmaschinen auch am Steilhang operieren – sicher, produktiv und bodenschonend. Fotos: Ecoforst.
Die Nährstoffe im Auge behalten
Mit der Ganzbaumnutzung erhöht sich der Ertrag bei der Holzernte. Gleichzeitig sinkt dadurch die Bodenfruchtbarkeit. Vor allem nährstoffarme Standorte sind davon bedroht.
Forstarbeiten im Oktober
Im Oktober werden die Pflanzungen abgeschlossen, der Kulturschutz überprüft sowie der Holzeinschlag geplant und vorbereitet. Foto: @femalelumberjack.
Die eigenen Grenzen erkennen
Die häufigsten Unfallursachen sind Müdigkeit und mangelnde Konzentration. Lesen Sie hier wie Sie bei der Waldarbeit Ihre geistige und körperliche Frische erhalten.