Die Trockenperioden der vergangenen Jahre haben die Fichte bereits massiv unter Druck gesetzt. Die Züchtung von trockenresistenten Fichten soll das Problem lösen.
Wie der Wald das Klima rettet
Im Zuge der Diskussionen zum Klimawandel und der damit verbundenen Maßnahmen zum Klimaschutz rücken Wälder als Kohlenstoffspeicher immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Wälder speichern langfristig Kohlenstoff in der Biomasse der Bäume, aber auch im Totholz und im Mineralboden. Der neue IPCC-Bericht bestätigt, dass es deshalb ein Umdenken in der Landbewirtschaftung geben muss.
Ist der Götterbaum invasiv?
Der Götterbaum (Ailanthus altissima) wurde von der EU als erstes Gehölz in die Liste invasiver Arten aufgenommen. Aber wäre der Götterbaum angesichts seiner Zähigkeit nicht vielmehr eine Chance als eine Bedrohung?
Borkenkäfer: Immer noch große Forschungslücken vorhanden
Wissenschafter der Universität Würzburg sehen erheblichen Forschungsbedarf hinsichtlich der explosiven Zunahme der Borkenkäfer-Populationen in Mitteleuropa sowie in Nordamerika.
Forstarbeiten im Juli
Die Forstarbeiten im Juli dienen hauptsächlich dem Forstschutz. Neben der Bekämpfung und dem Monitoring des Borkenkäfers gilt es in gefährdeten Gebieten, sich auf mögliche Waldbrände vorzubereiten. Entscheidender als hohe Temperaturen ist noch mehr der Mangel an Feuchtigkeit. Hat es über mehrere Wochen nicht geregnet, trocknen speziell Gräser aus und werden zum Ausgangspunkt eines Feuers.
KWF-Thementage: Waldwegemanagement im Klimawandel
Am 27. Juni gingen im hessischen Richberg die fünften Thementage des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) zu Ende. An den beiden Veranstaltungstagen informierten sich gut 1200 Fachbesucher über Waldwegebau und Walderschließung. Entlang eines drei Kilometer langen Geländeparcours demonstrierten Partner aus dem gesamten Bundesgebiet an 16 Stationen Technik und Arbeitsverfahren, die sich in der…