Der Forstverein fordert eine Reform bei der Ausweisung von Natura 2000 Schutzgebieten. Die Waldbesitzer werden in den Prozess zuwenig eingebunden, lautet der Vorwurf an die zuständigen Behörden.
Neues Video zur Arbeitssicherheit
Die Schweizer Unfallversicherungsanstalt SUVA hat eine neues Video mit praktischen Tipps zur Arbeitssicherheit im Wald veröffentlicht.
Der mitteleuropäische Holzmarkt ist am Boden
Aufgrund der hohen Schadholzmenge wird der Holzmarkt geradezu vom Schadholz überschwemmt. Sturmholz aus Österreich und Schneebruchholz aus Süddeutschland verschärfen die ohnehin schon katastrophale Lage.
Borkenkäferzahlen steigen um das 40fache
Die Fangzahlen des Buchdruckers, dem gefährlichsten Borkenkäfer in den heimischen Fichtenwäldern, stieg im Monat Juni in Thüringen explosionsartig an. In den Monitoringfallen der Forstämter mit höherem Fichtenanteil finden sich bis zu 20.000 Käfer je Falle und Woche.
BFW forscht an trockenresistenten Fichten
Die Trockenperioden der vergangenen Jahre haben die Fichte bereits massiv unter Druck gesetzt. Die Züchtung von trockenresistenten Fichten soll das Problem lösen.
Wie der Wald das Klima rettet
Im Zuge der Diskussionen zum Klimawandel und der damit verbundenen Maßnahmen zum Klimaschutz rücken Wälder als Kohlenstoffspeicher immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Wälder speichern langfristig Kohlenstoff in der Biomasse der Bäume, aber auch im Totholz und im Mineralboden. Der neue IPCC-Bericht bestätigt, dass es deshalb ein Umdenken in der Landbewirtschaftung geben muss.