Für viele Jugendliche ist es ein Traumberuf: Harvester-Fahrer. Das Operieren einer großen Forstmaschine ist aber eine Tätigkeit mit hoher mentaler Belastung, die häufig unterschätzt wird.
Megafeuer: Gefahr für die Forstwirtschaft?
Vor 110 Jahren brach der „Big Burn“ aus: In nur 2 Tagen verbrannten über 12.000 km2 Wald. Werden mit dem Klimawandel solche Naturkatastrophen auch in Mitteleuropa Einzug halten?
Auf die gefiederten Freunde Rücksicht nehmen
Von Mai bis Ende Juli sollte unnötiger Lärm im Wald vermieden werden. Denn einige Vogelarten sind während der Brut so sensibel, das sie bei Störungen die Nester verlassen.
Fragen zur Waldbewirtschaftung?
Sie brauchen Hilfe bei der Waldbewirtschaftung? Dann nutzen Sie die Möglichkeit unseres Forstconsultings. Ob klimafitter Waldbau, Waldbrandprävention, Wildschaden oder Tipps für die Verjüngung: wir sind mit unserer Expertise für Sie da. Egal wie gross oder klein Ihr Waldbesitz ist. Schreiben Sie einfach ein Mail an unseren Experten Bernhard HENNING . Versuchen Sie Ihre Problem so…
DAUERWALD – EINE BEWÄHRTE IDEE FÜR DIE ZUKUNFT
Vor genau einhundert Jahren publiziert der Forstwissenschaftler Alfred Möller an der Forstakademie Eberswalde sein Konzept vom Dauerwald. Die Idee vom Wald als Organismus, dessen Wesen nicht durch Kahlschläge unterbrochen werden dürfe und trotzdem genutzt werden kann, fand damals unter den Förstern viele begeisterte Anhänger, setzte sich aber letztlich gegen den Blick auf den Wald als…
Zerstört die Forsttechnik den Wald?
Moderne Forstmaschinen stehen nicht im Widerspruch zu einer naturnahen Waldbewirtschaftung. Die Frage ist wie und nicht ob Maschinen eingesetzt werden.