Der ALB gilt als einer der schädlichsten invasiven Arten für den strenge Quarantäneregeln gelten. Doch ist die Gefahr tatsächlich so groß wie behauptet?
Eiche, Esche, Ulme: Was tun mit den Sorgenkindern?
In vielen Beständen ist ein Wechsel vom Nadel- zum Laubholz notwendig. Doch auch einige Laubholzarten bereiten den Waldbesitzern Sorgen. Wie also umgehen mit Eichen, Eschen und Ulmen?
Wisente: Kleiner Genpool als Risiko
Im größten europäischen Urwald in Białowieża lebt die größte Wisentpopulation. Doch die ist gefährdet wegen ihres kleinen Genpools: die mittlerweile mehrere hundert Tiere umfassende Population ging ursprünglich aus lediglich 12 Tieren hervor. Trotzdem ist die Wisentrettung als erfolgreicher Naturschutz zu sehen, denn die letzte europäische Großtierart wurde knapp vor ihrer Ausrottung gerettet. Der Lebensraum der…
Die 6 Erste Hilfe Schritte im Notfall
Immer noch sind schwere Forstunfälle an der Tagesordnung. Was im Fall der Fälle zu tun ist zeigen diese 6 Schritte.
Trends in der Borkenkäferbekämpfung
Die Borkenkäfer sorgen in ganz Mitteleuropa für riesige Schäden. Einige neue Entwicklungen geben aber Hoffnung für die erfolgreiche Bekämpfung der Schadinsekten.
Gefahrenzone Windwurf
In der Steiermark verunglückte ein Forstarbeiter tödlich bei der Windwurfaufarbeitung. Grund genug um auf die speziellen Einsatzszenarien bei der Aufarbeitung von Kalamitätsflächen hinzuweisen. Als oberster Grundsatz bei der Aufarbeitung von Windwurfflächen gilt, dass wo immer möglich Forstmaschinen zum Einsatz kommen müssen um die Unfallrisiken zu minimieren. Vor allem aber auf Steilhängen wird die Unterstützung durch…