Gefahrenzone Windwurf

In der Steiermark verunglückte ein Forstarbeiter tödlich bei der Windwurfaufarbeitung. Grund genug um auf die speziellen Einsatzszenarien bei der Aufarbeitung von Kalamitätsflächen hinzuweisen. Als oberster Grundsatz bei der Aufarbeitung von Windwurfflächen gilt, dass wo immer möglich Forstmaschinen zum Einsatz kommen müssen um die Unfallrisiken zu minimieren. Vor allem aber auf Steilhängen wird die Unterstützung durch…

Allgemein

Durchforsten: Mehr als nur Bäume entnehmen

Die Durchforstung fördert die besten Bäume im Bestand. Dadurch ändern sich aber auch die ökologischen Bedingungen: Licht, Wasser und Temperatur sind Indikatoren dafür, ob zu stark eingegriffen wurde.

Allgemein

Ist der Kahlschlag noch zeitgemäß?

Er ist immer noch die wichtigste Erntemethode in der mitteleuropäischen Forstwirtschaft: Der Kahlschlag. Aber mit den Entwicklungen durch den Klimawandel stellt sich die Frage, ob er als Verjüngungsmethode noch zeitgemäß ist.

Allgemein

Die Forstlibelle macht‘s sicherer!

Beim Fällen kommt es auf die richtige Technik und Schnittführung an. Die Forstlibelle ermöglicht einen waagrechten Ansatz und eine waagrechte Schnittführung, denn sie funktioniert auch bei laufendem Motor. Die meisten Fehler passieren beim Fällschnitt. Wenn dieser in beide Richtungen waagrecht ausgeführt wird, dann entsteht eine ideale Bruchleiste und der Baum fällt wie gewünscht. Sogar Profis…