Der Abschluss der Holzernte sowie der Holzverkauf stehen im Februar im Vordergrund. Foto: @femalelumberjack.
Der Traktor als Harvester
Die Zunahme an Schadholz sorgt für eine größere Nachfrage von Harvestereinsätzen. Forsttraktoren mit Harvesteraggregat können da vor allem im Kleinwald ein Teil der Lösung sein. Foto: Nisula Forest Oy
Sturmrisko senken mit dem richtigen Waldbau
Die Häufigkeit und Intensität von Stürmen nehmen zu. Durch gezielte waldbauliche Eingriffe kann man aber den eigenen Wald sturmfest gestalten.
Klimaneutral rücken mit der Logline
Durch die steigenden Holzpreise sind auch Durchforstungen wieder wirtschaftlich intereressant geworden. Mit der Logline kann man klimaneutral ganz ohne teuren Kraftstoff rücken indem die Schwerkraft genutzt wird. Bei den historischen Vorgängern der Logline war weniger der schonende Holztransport wichtig, als der geregelte Bergabtransport des Holzes. In der alpinen Waldwirtschaft spielten Riesen jahrhundertelang eine wichtige Rolle….
Forstmaschinen und Waldböden: Wo liegt die Grenze?
Mit steigender Leistungsfähigkeit nimmt auch das Gewicht der Forstmaschinen zu. Doch wieviel Gewicht können Waldböden ertragen ohne ihre Ertragsfähigkeit einzubüßen? Zu Beginn der 2000er Jahre häuften sich Klagen über Bodenschäden durch Forstmaschinen. Daher erstellte das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF), Handlungsempfehlungen für eine bodenschonende Holzernte Es wurde damals Konsens darüber erzielt, dass ein permanentes…
Harvester im Laubholz: Geht das?
Auch in Laubholzbeständen können Harvester zufriedenstellende Ergebnisse erreichen. Und zwar dann, wenn der Einsatz entsprechend vorbereitet wird.