Viele Privatwaldbesitzer kennen den Holzvorrat im eigenen Wald nicht. Dieser lässt sich aber mit ein paar einfachen Messungen bestimmen.
Holzernte und Naturverjüngung: ein Widerspruch?
Durch die zunehmende Praxis der Naturverjüngung unter Schirm wird es immer wichtiger die nächste Baumgeneration vor Schäden zu schützen. Wir zeigen Ihnen wie.
Gefiederte Freunde
Spechte gelten als biologische Abwehrmaßnahme im Kampf gegen Borkenkäfer. Aber nicht jede Spechtart ist gleich effektiv bei der Bekämpfung der Schadinsekten.
Spezialist für den Gebirgswald: Der Highlander
Der Radharvester HIGHLANDER wurde speziell für steiles Gelände entwickelt und arbeitet selbst dort effizient, wo andere bereits mit Seilkrananlagen arbeiten müssen.
Laubholz zahlt sich aus
Die FVA Baden-Württemberg hat die Durchschnittspreise seltener Laubholzarten analysiert – und kam zu einem überraschendem Ergebnis.
Erfolgskontrolle bei Aufforstungen
Forstkulturen müssen laufend auf Ihren Erfolg kontrolliert werden. Wild, Insekten und Witterung können zu schweren Verlusten führen. Die Verjüngung war erfolgreich, wenn sich daraus eine Dickung entwickelt hat, die mit standortsgerechten Zielbaumarten bestockt ist. Damit dies erreicht wird, ist es aber notwendig, das Verjüngungsprojekt ausgiebig zu planen. Denn der Erfolg oder Misserfolg einer Verjüngung hängt…





