Die Borkenkäferschäden und die Herbststürme 2018 sowie die Schneebrüche im Jänner haben eine ungünstige Ausgangssituation für eine weitere Borkenkäfermassenvermehrung geschaffen. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) rät dringend, Schadholz rechtzeitig aufzuarbeiten, aus dem Wald zu entfernen und brutuntauglich zu machen, um die Situation zu entschärfen. Das Waldschutzjahr geht heuer ähnlich unerfreulich weiter, wie es 2018 aufgehört…
Wildeinfluss in Österreich weiterhin hoch
Das Bundesforschungszentrum für Wald stellt in seiner neuen Praxisinformation (Nr. 48/2019) die Ergebnisse des Wildeinflussmonitorings 2016 – 2018 vor. Besonders hoch ist der Wildeinfluss im Burgenland, wo auf 72 % der Probeflächen ein starker Wildeinfluss aufgenommen wurde. Ähnlich großen negativen Einfluss hat das Wild in Oberösterreich (61 %) und in Vorarlberg (59 %). Am besten…
Bund deutscher Forstleute fordert „Carlowitz-Plan“ für den Wald
Forstleute und Forstbetriebe kommen bei der Borkenkäferbekämpfung und dem Waldumbau an ihre Grenzen. Die Schäden allein des Vorjahres 2018 summieren sich auf über 32 Millionen Kubikmeter Holz. Die Schadprognosen für 2019 erreichen eine ähnliche Größe. Der Waldzustand ist gravierender als zur Waldsterbensdebatte in den 1980ern. Der Klimaschützer Wald steht selbst im Kreuzfeuer des Klimawandels. Wenn…
Holzindustrie leugnet die Zeichen der Zeit und hält an Fichte fest
Beim Kongress der Säge- und Holzindustrie am 14. und 15. März in Berlin war man sich zwar darüber einig, dass der Klimawandel Fakt ist. Was der Klimawandel aber für Folgen hat dürfte den Branchenvertretern nicht gänzlich bewusst sein. Denn an der Fichte als Brotbaumart will man weiter festhalten. Gelingen soll das durch die Züchtung resistenter…
Hunde sollen Borkenkäfer erschnüffeln
Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger kündigte an in Zukunft Hunde für die Borkenkäferbekämpfung auszubilden. Seit 2009 werden Käfer-Spürhunde am BFW trainiert und sind in der Lage, den Asiatischen Laubholzbockkäfer wie auch den Citrusbockkäfer zu erschnüffeln. In einem Pilotprojekt sollen die Vierbeiner künftig auch auf den Borkenkäfer trainiert werden. Mit Hilfe der Hunde könnte ein Befall frühzeitig erkannt…
Neues Merkblatt zur Schneebruchaufarbeitung
Der letzte Winter hat in mehreren Regionen Österreichs zahlreiche Schneebruchschäden hinterlassen. Viele Wälder wurden bereits durch die Trockenheit des vorigen Sommers stark in Mitleidenschaft gezogen. Nun droht weiteres Übel: Die gebrochenen Bäume sind in ihrer Abwehrfähigkeit geschwächt und bieten somit ein ideales Ziel für Sekundärschädlinge wie Pilze oder Insekten. Besondere Gefahr droht vor allem durch…