Seit über 70 Jahren leistet der Unimog wertvolle Dienste. Im Wald ist er aber immer seltener zu finden. Hat der Unimog in der modernen Waldwirtschaft noch einen Platz?
Trio für den klimafitten Waldbau
Ein Baumartenwechsel ist dringend notwendig. Wir stellen Ihnen die drei interessantesten Baumarten für den Klimawandel vor.
Forstarbeiten im November
Im November werden die Pflanzarbeiten abgeschlossen, die Holzerntesaison gestartet und der Kulturschutz erneuert. Foto: @femalelumberjack.
Motorsäge und Harvester kombinieren dank der MFK-Methode
Die SVLFG hat für die motormanuelle Fällung mit Kranunterstützung (MFK-Methode) eine Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung erstellt. Lesen Sie hier wie man Motorsäge und Harvester unter Einhaltung der Sicherheit optimal kombiniert. Foto: SVLFG.
Risikofaktor Temu
Günstig, aber gefährlich: Die Forstprodukte auf Temu genügen nicht den heimischen Sicherheitsstandards.
Gefahrenzone Windwurf
In der sächischen Schweiz verunglückte ein Forstarbeiter tödlich bei der Windwurfaufarbeitung. Grund genug um auf die speziellen Einsatzszenarien bei der Aufarbeitung von Kalamitätsflächen hinzuweisen. Als oberster Grundsatz bei der Aufarbeitung von Windwurfflächen gilt, dass wo immer möglich Forstmaschinen zum Einsatz kommen müssen um die Unfallrisiken zu minimieren. Vor allem aber auf Steilhängen wird die Unterstützung…





