Die Holzbringung mit Seilkränen hat im Alpenraum lange Tradition und eine große Bedeutung. Die Planung der Seillinie ist anspruchsvoll und zeitaufwändig. Die WSL hat nun ein Tool zur Optimierung entwickelt. Im nun abgeschlossenen Projekt wurde evaluiert, wie wissenschaftliche Erkenntnisse der Seilmechanik, Entwicklungen in der Fernerkundung sowie mathematische Optimierungsalgorithmen zu einer effizienteren Seillinienplanung beitragen können. Hauptforschungsfragen…
Waldbaukonzept für die Fichte
Für die Fichte braucht es neue Bewirtschaftungsstrategien: Standortswahl, Pflege und Waldhygiene müssen in Zukunft noch viel mehr Aufmerksamkeit bekommen.
Sicherheitsfälltechnik bei Problembäumen
Problembäume sind auch für erfahrene Motorsägenführer eine Herausforderung. Die SVLFG empfiehlt hierfür die Sicherheitsfälltechnik.
Waldbrandgefahr steigt weltweit massiv an
Einer neuen Studie der UNO zufolge wird die Anzahl an Megafeuern stark zunehmen. Der Großteil der betroffenen Länder sind darauf nicht ausreichend vorbereitet.
Alles was Sie über die Forsttechnik wissen sollten
Dient der Waldbau der Planung im Wald, so ist die Forsttechnik die praktische Umsetzung. Ob Durchforstung oder Kahlschlag, ohne den Einsatz von Motorsäge und Forstmaschinen bleibt der Waldbau nur reine Theorie. In der Forsttechnik geht es also um die praktische Arbeit im Wald. Diese kann sehr erfüllend sein und macht vielen Menschen Spaß, sie ist…
Rotbuche: Baum des Jahres 2022
Warum die Rotbuche zum Baum des Jahres gewählt wurde und weshalb sie zu den Gewinnern im Klimawandel werden kann lesen Sie hier. Einst war die Buche (Fagus sylvatica) so dominant, dass sich selbst das mächtige römische Reich vor ihr fürchtete. Die dunklen und undurchdringlichen Buchenwälder in Germanien waren den Römern unheimlich. Doch mit der Urbarmachung…