Das Institut für Waldschutz der TU Dresden hat eine Methode entwickelt, mit der man Borkenkäfer umweltfreundlich bekämpfen kann. Dank der Botenstoffe der Borkenkäfer wird ihre Kommunikation gestört.
Steigende Brennholzpreise: Wie reagiert man als Waldbesitzer richtig?
Seit Beginn des Ukrainekriegs steigen die Energiepreise und damit auch der Preis für Energieholz. Aber wie soll man als Waldbesitzer auf diese Marktentwicklung reagieren? Der Holzmarkt ist im Vergleich zu anderen Märkten sehr statisch. Starke Ausschläge nach oben oder unten gibt es nur in Sonderfällen, etwa nach großen Sturmwürfen oder extremen Borkenkäferjahren. Der jetzige Preisanstieg…
Ökologischer Forstschutz: Homöopathie im Wald oder aktiver Naturschutz?
Der ökologische Forschutz nutzt die Selbstheilungskraft des Waldes um Schäden abzuwehren. Möglich ist dies aber nur in naturnahen Wäldern.
Waldbrandbekämpfung aus der Luft
Während in den USA und in Südeuropa die Brandbekämpfung per Flugzeug sehr verbreitet ist, bekämpft man in Mitteleuropa Feuer aus der Luft fast ausschließlich per Hubschrauber mit Außenlasttanks. Diese Bekämpfungsart kommt vor allem da zum Einsatz, wo das Gelände für die Löschmannschaften zu schwierig wird, also vor allem in Bergregionen. Neben einer entsprechenden Ausbildung der…
Trio für den klimafitten Waldbau
Ein Baumartenwechsel ist dringend notwendig. Wir stellen Ihnen die drei interessantesten Baumarten für den Klimawandel vor.
Insekten im Wald
Der Wald ist Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten – und viele von ihnen sind Nützlinge.