Durch die steigenden Holzpreise sind auch Durchforstungen wieder wirtschaftlich intereressant geworden. Mit der Logline kann man klimaneutral ganz ohne teuren Kraftstoff rücken indem die Schwerkraft genutzt wird. Bei den historischen Vorgängern der Logline war weniger der schonende Holztransport wichtig, als der geregelte Bergabtransport des Holzes. In der alpinen Waldwirtschaft spielten Riesen jahrhundertelang eine wichtige Rolle….
Forstmaschinen und Waldböden: Wo liegt die Grenze?
Mit steigender Leistungsfähigkeit nimmt auch das Gewicht der Forstmaschinen zu. Doch wieviel Gewicht können Waldböden ertragen ohne ihre Ertragsfähigkeit einzubüßen? Zu Beginn der 2000er Jahre häuften sich Klagen über Bodenschäden durch Forstmaschinen. Daher erstellte das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF), Handlungsempfehlungen für eine bodenschonende Holzernte Es wurde damals Konsens darüber erzielt, dass ein permanentes…
Harvester im Laubholz: Geht das?
Auch in Laubholzbeständen können Harvester zufriedenstellende Ergebnisse erreichen. Und zwar dann, wenn der Einsatz entsprechend vorbereitet wird.
Schlechter Waldbodenzustand mitveranwortlich für sinkende Vitalität der Wälder
Bodenversauerung ist ein großes Problem in vielen Wäldern, eine Bodenschutzkalkung vielerorts notwendig. Große Teile der deutschen Wälder sind nicht gesund, wie die Waldzustandsberichte der Bundesländer belegen. Dies liegt unter anderem daran, dass viele Waldböden eine unzureichende Basensättigung aufweisen und somit stark versauert sind. Diese Versauerung entsteht durch äußere Einflüsse wie Einträge aus der Industrie und…
Wie bewertet man Holzernteschäden?
Die Arbeitsqualität eines forstlichen Lohnunternehmers hängt neben der Produktivität von der Anzahl der Ernteschäden ab. Mit einem Bonus-Malus-System kann die Arbeitsqualität direkt bei der Entlohnung berücksichtigt werden.
Schadholz aufarbeiten: Die drei goldenen Regeln
Mit den Frühjahrsstürmen müssen sich Waldbesitzer um die Schadflächen kümmern. Nirgends passieren so viele Unfälle wie im Schadholz. Daher sollte man sich unbedingt an die drei goldenen Regeln halten. Schadholz aufarbeiten ist selbst für professionelle Forstarbeiter eine große Herausforderung: Stämme die kreuz und quer liegen, abgebrochene Stümpfe die unter Spannung stehen und Kronen mit angebrochenen…