Angesichts der aktuellen Waldschäden sind viele Waldbesitzer verunsichert welcher Baumart sie das Vertrauen schenken sollen. Lesen Sie hier wie Sie die optimale Baumartenwahl treffen.
Sinn und Unsinn der Bodenbearbeitung
Fräsen und Pflügen verbessert das Keimbeet im Wald. Damit ist aber auch viel Aufwand verbunden. Lesen Sie hier wann es sinnvoll ist den Waldboden zu bearbeiten. Foto: Fa. Reinmutt Jassmann, Landschaftspflege und Waldbau.
Laubholzschäden: Laserscanning aus der Luft unterstützt die Forstpraxis
Das Forschungsprojekt “AirLaserSpec” untersucht die Eignung von 3D-Laserscanning vom Flugzeug mit gleichzeitiger Luftbildaufnahme.
Wer sät, der wird ernten
Für kleinere Verjüngungsflächen im Bauernwald eignet sich die Saat hervorragend ebenso für Steillagen. Insbesondere die Drohensaat ist eine innovative Form der Verjüngung.
Forstarbeiten im März
Mit den wärmeren Temperaturen sollten jetzt Aufforstungen geplant werden und bestehende Kulturen kontrolliert werden. Denn der Große Braune Rüsselkäfer profitiert zusehends vom Klimawandel .
Harvester: Sicherheit durch Technologie
Die Schadholzmengen werden durch den Klimawandel zunehmen. Bei der Aufarbeitung von Sturmholz ist der Einsatz von Harvestern die optimale Wahl – sowohl was Produktivität als auch Arbeitssicherheit betrifft.