Der letzte Winter hat in mehreren Regionen Österreichs zahlreiche Schneebruchschäden hinterlassen. Viele Wälder wurden bereits durch die Trockenheit des vorigen Sommers stark in Mitleidenschaft gezogen. Nun droht weiteres Übel: Die gebrochenen Bäume sind in ihrer Abwehrfähigkeit geschwächt und bieten somit ein ideales Ziel für Sekundärschädlinge wie Pilze oder Insekten. Besondere Gefahr droht vor allem durch…
Der heimliche Herrscher im Wald
Der Uhu hat alles, was ein erfolgreicher Raubvogel benötigt: Augen und Gehör sind ausgezeichnet, seine Schwungfedern erlauben einen nahezu lautlosen Flug. Und er ist kräftig genug, um sogar junge Wildschweine zu erlegen. In vielen Teilen Mitteleuropas, wo die großen Räuber Luchs, Wolf und Braunbär fehlen steht der große Vogel an der Spitze der Nahrungskette. Wegen…
Neue Rettungspunktekarte
Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) hat eine aktualisierte Version seiner digitalen Rettungspunkte-Karte veröffentlicht. Mit der Version 2.5 stehen nun 53.255 Rettungspunkte aus zwölf Bundesländern zum kostenfreien Download und als Web Map Service (WMS) zur Verfügung. Ab sofort wird außerdem eine interaktive Webkarte für den Browser angeboten. Die neue Version der Rettungspunkte-Karte enthält…